BEUGUNG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

BEUGUNG - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Beugung am Gitter - RCL "Beugung und Interferenz II"
Lernende untersuchen eigenständig mit den vielfältigen Experimentiermöglichkeiten eines RCLs die Beugung am Gitter (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Doppelspalt
Alle ausklappen Alle zusammenklappen Betrachtung für Minima auf dem Schirm
Gittertypen
Reflexionsgitter Beim Reflexionsgitter wird mit dem Diamant eine spiegelnde Oberfläche geritzt. Dadurch entstehen viele kleine Spiegelchen an denen das Licht reflektiert und
Regenbogenschokolade - Reflexionsgitter aus Schokolade
Mehr zum Thema Schokolade bei Welt der Physik Die perfekte Schokolade
Vielfachspalt und Gitter - Intensitätsverteilung
Intensitätsverteilung bei Berücksichtigung der Spaltbreite Berücksichtigt man dagegen die Spaltbreite b , so gilt für die Lichtintensität I hinter dem Vielfachspalt in Abhängigkeit von der Winkelweite alpha [I alpha = I_0 cdot underbrace
Beugung am Einzelspalt
Wenn eine Wellenfront auf einen Spalt trifft, so ist laut dem huygen'schen Prinzip jeder Punkt der Wellenfront ein Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle. Diese Elementarwellen überlagern sich und bilden beim Auftreffen auf den Schirm ein Interferenzmuster.Die Entstehung des Interferenzmusters wird beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht. Außerdem werden ...
BRAGG-Reflexion
Keine Reflexion im eigentlichen Sinne Man spricht zwar häufig von "BRAGG-Reflexion", tatsächlich hat diese "Reflexion" nur bedingt etwas mit der Lichtreflexion an einem Spiegel zu tun: Beim Spiegel tritt Reflexion bei jedem Einfallswinkel auf. Die "BRAGG-
Interferenz von Lichtwellen Simulation von PhET
Abb. 1 Erzeuge Wellen mit einem tropfenden Wasserhahn, einem Lautsprecher oder einem Laser! Erzeuge Interferenzmuster mit einer zweiten Quelle oder mit einem Doppelspalt