B-Feld - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

B-Feld - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ablenkung von Elektronen im B-Feld
Die Webseiten bieten die Möglichkeit das klassische Experiment der Kathodenstrahlröhre im Helmholtzsplenpaar am Computer zu steuern und auszuwerten. Zusätzlich zur Formel für den Radius der Kreisbahn können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über den Versuchsaufbau testen und bei vorgegebener Formel fehlende Werte ausrechnen.
Bewegung von Elektronen im B-Feld eines Helmholtzspulenpaares
Virtuelles Experiment zur Bewegung von Elektronen im Magnetfeld mit Bestimmung des Kreisbahnradiuses durch Kräfteansatz. Zusätzlich Möglichkeit zum selbstständigen Bestimmen der spezifischen Elektronenladung e/m.
Modellversuch zur Magnetisierung
Remanenz CC-BY-NC 4.0 / Ingolf Sauer Abb. 5 Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das
Magnetischen Kraft und Definition der magnetischen Flussdichte mit der Stromwaage
Verständnisaufgabe Aufgabe Bestimme für diesen Versuch die Stärke B des
Kalibrieren eines Elektromagneten
Grafische Versuchsauswertung Zur Auswertung zeichnet man das zugehörige ISp-B-Diagramm für die aufgenommene Messreihe Abb. 2
Magnetisierung
Versuchsauswertung Die Versuchsauswertung erfolgt durch das Erstellen eines  I text - B -Diagramms für Neukurve und Hystereseschleife
Bestimmung der magnetischen Kraft
HinweisOft liegt die elektrische Stromrichtung senkrecht zu den magnetischen Feldlinien. Dann gilt varphi=90^ circ und somit wegen sin left 90^ circ right =1 [ F_ rm mag = I cdot s cdot  B ]In vielen Büchern oder auch im Internet wird die
Fokussierung von Elektronen durch eine magnetische Linse
Virtuelles Experiment für Schüler zur geradlinigen Ausbreitung von Elektronen ohne Feld und zur Fokussierung von Elektronen mithilfe von magnetischen Feldern durch das Experiment mit einer Schattenkreuzröhre. Beinhaltet den qualitativen und quantitativen Nachweis von proportionalen Abhängigkeiten.
Induktion durch Änderung des Flächeninhalts
Induktion beim Bewegen einer Leiterschleife durch ein magnetisches Feld In einer Induktionsanordnung gelten folgende Bedingungen: der Feldvektor vec B des homogenenden magnetischen Feldes
Induktion durch Änderung der Winkelweite Simulation
Ergebnis Befindet sich eine Leiterschleife mit dem Flächeninhalt A in einem homogenen magnetischen Feld der Flussdichte B und ändert sich die Winkelweite varphi mit der Änderungsrate