Bürokratie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Interview: Wie kann Bürokratie im Schulsystem abgebaut werden? - beim Deutschen Schulportal
Viele Lehrkräfte klagen über die zunehmende Bürokratie in den Schulen. Wie können Schulen in dieser Hinsicht entlastet werden? Darüber hat das Schulportal mit dem Verwaltungsexperten Lars Bayer gesprochen. Er ist Berater für strategische Fragen der Verwaltungsmodernisierung im Bildungssektor. Welche Ideen aus der öffentlichen Verwaltung lassen sich auf Schulen ...
Wenn die Bürokratie an Schulen Blüten treibt - beim Deutschen Schulportal
Zum Lehrer*innenberuf gehören viel mehr Aufgaben als das Unterrichten. Und glaubt man den Pädagoginnen und Pädagogen, kommen ständig neue hinzu. Dabei treibt die Bürokratie mitunter Blüten, zu Lasten der Lehrkräfte und Schulleitungen. Doch das ist nur ein Beispiel von vielen unterrichtsfernen Tätigkeiten mit einem unverhältnismäßigen Aufwand. Das Deutsche ...
"Unsere Gesellschaft hat die Schule, die sie verdient." Der Autor und Ex-Lehrer Markus Orths schrieb eine Satire auf den Schulbetrieb.
In Zeiten von PISA gibt Markus Orths in seinem Roman Lehrerzimmer Einblick in die Strukturen des Schulsystems. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit ihm über die Gefahr überbetonten Leistungsdenkens, angstfreie Lernräume und eine Reform des Schulsystems, die ohne die Veränderung der gesellschaftlichen Prämissen kaum zu erreichen sein ...
Die Lüge und der Tod
Die halbstündige Dokumentation Die Lüge und der Tod untersucht zwei jeweils fünfminütige Filmdokumente von 1941, die aus dem Stadtarchiv Stuttgart stammen: Der erste Film trägt den programmatischen Titel Lebensmittel-Sonderverkaufsstelle für Juden in der ehemaligen Gastwirtschaft zum Kriegsberg, der zweite zeigt Stuttgarter Juden, die vor dem Abtransport auf dem Gelände ...
Bürokratopoly - ein DDR-Lehrspiel
Bürokratopoly ist ein Lehrspiel aus historischem Kontext. In den 1980er Jahren nahm sein Urheber Martin Böttger damit den Staat aufs Korn. Das Spiel verbreitete sich im politischen Untergrund der DDR. Über 30 Jahre nach dem Entstehen wurde das Spiel von Pädagogen, Historikern und Spieleexperten neu aufbereitet und für den Schulkontext optimiert. Durch die Unterstützung ...
„Frage der Etikette“ oder „Kampf um die Republik“? Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik
Das Unterrichtsmodul thematisiert für die Kursstufe den jahrelang öffentlichkeits- und medienwirksam ausgetragenen Konflikt zwischen den Regierungspräsidenten des preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen und dem Haus Hohenzollern. Es veranschaulicht am lokalen Beispiel, wie schwierig es für die Repräsentanten der noch jungen Republik war, die Autorität des ...
Deutsches Schulbarometer 2022/2023: Personalnot stellt Schulen vor immer größere Herausforderungen
Der Personalmangel ist seit Winter 2022 die größte Herausforderung für Schulen in Deutschland. Viele Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler beim Lernen nicht mehr ausreichend unterstützen, an jeder zweiten Schule wurden Schulentwicklungsprozesse gestoppt, um das Personal zu entlasten. Schulleitungen berichten mehrheitlich von einer hohen Arbeitsbelastung und ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Epochen (4)
- Schulwesen Allgemein (4)
- Geschichte (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Geschichte von 1945 Bis 1990 (2)
- Neuere Geschichte (2)
- Politik (2)
Schlagwörter
- Bürokratie (5)
- Türkisch-Syrische Grenze (1)
- Pflichtgefühl (1)
- Grenzverlauf (1)
- Loyalität (1)
- Deutsches Schulbarometer (1)
- Staatsbürgerschaft (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (9)
- Sekundarstufe I (7)
- Primarstufe (4)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Erwachsenenbildung (1)