Bürgertum - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Romantik erschafft sich ihr eigenes Schloss - das Phänomen „Lichtenstein“ zwischen Literatur, Historismus und bürgerlicher Identität Württembergs
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Zusammenhang zwischen romantischer Bewegung, bürgerlichem Bildungsdenken und der Konstruktion der württembergischen Identität im 19. Jahrhundert am Beispiel der romantischen Sage „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff (1826) kennen.
Lessings Fabeln - Kampfmittel der Aufklärung?
Nie erfreuten sich Fabeln in der deutschen Literatur größerer Beliebtheit als im Zeitalter der Aufklärung. Alles, was Rang und Namen hatte, schrieb Fabeln. Diese aus heutiger Sicht, die die Fabel intuitiv der Kinderliteratur zuordnet, seltsame Beliebtheit hängt eng mit den historischen Umständen zusammen. Anhand von Lessings Fabeln zeige ich, wie sie unter der Hand des ...
Quelle
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (4)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Lehrer-Online (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Epochen (4)
- Geschichte (4)
- Neuere Geschichte (3)
- Literatur (3)
- Deutsch (3)
- Sprachen und Literatur (3)
Schlagwörter
- Biedermeier (2)
- Vormärz (2)
- Deutschland (2)
- Junges (1)
- Bürgertum ()
- (1)
- Aufklärung (Phil) (1)
- Rousseau, Jean-Jacques (1)


