Bürgertum; - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Bürgertum; - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Europa nach der Französischen Revolution - Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung
- Säkularisation, Mediatisierung; Vormärz, Revolution 1848/49, Auswanderung
Die Revolution von 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen
Europa nach der Französischen Revolution - Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung
Verfassungsgeschichte des Grundgesetzes
Die Wurzeln des modernen Staates reichen bis in das Mittelalter hinein, aber es sollte noch bis ins 19. Jahrhundert dauern, bis das liberal-demokratische Bürgertum erste Verfassungen auf deutschem Boden erstritt.
Säkularisation und Mediatisierung im östlichen Württemberg
Säkularisation und Mediatisierung im östlichen Württemberg
Das Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz (1815-1848)
Junges Deutschland und Vormärz werden hier im Zusammenhang mit dem Biedermeier als Reaktion von liberalem Bürgertum und Studenten auf die Restauration behandelt: zum Namen, Merkmale, wichtige Autoren und Werke. © Wolfgang Pohl
Das Biedermeier, Junges Deutschland und Vormärz (1815-1848)
Junges Deutschland und Vormärz werden hier im Zusammenhang mit dem Biedermeier als Reaktion von liberalem Bürgertum und Studenten auf die Restauration behandelt: zum Namen, Merkmale, wichtige Autoren und Werke.© Wolfgang Pohl
Die Romantik erschafft sich ihr eigenes Schloss - das Phänomen „Lichtenstein“ zwischen Literatur, Historismus und bürgerlicher Identität Württembergs
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Zusammenhang zwischen romantischer Bewegung, bürgerlichem Bildungsdenken und der Konstruktion der württembergischen Identität im 19. Jahrhundert am Beispiel der romantischen Sage „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff (1826) kennen.
Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch
Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (18251920) und Alice Salomon (18721948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich und während der Weimarer Republik.