Bürger und Städte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Warum Städte im Mittelalter boomten
https://www.youtube.com/embed/rCFdfhIiCx4 Fast 2000 Städte entstehen in gerade einmal 250 Jahren im Mittelalter. Wie die Städte so schnell wachsen konnten, warum sich die Menschen dort Bürger nannten und wo die Namen für die Straßen herkamen, erfahrt Ihr in diesem Video. Dauer: 4,25 min
Neue Städte für neue Bürger
Nicht im Mittelmeer, sondern am alten Rhein bei Roxheim spielte sich vor 450 Jahren ein Flüchtlingsdrama ab. Männer, Frauen und Kinder, vertrieben aus ihrer Heimat, landeten hier in überfüllten Booten. Es waren protestantische Glaubensflüchtlinge, die in den katholischen Niederlanden um ihr Leben fürchten mussten.
Stadtleben im Mittelalter
Warum entstehen im Mittelalter immer mehr Städte besonders an Verkehrsknotenpunkten und größeren Burgen? Welchen Einfluss hat der Handel auf das Wachstum der Städte? Weshalb haben die Bürger in den Städten mehr Freiheiten, als die auf dem Dorf und wieso will nahezu jeder direkt am Marktplatz wohnen?
Das Mittelalter - eine leicht lesbare, gut gegliederte Website - Mittelalter
gut gegliederte, vielseitige Website über das Mittelalter in all seinen Variationen, sowohl politisch als auch sozial und medizinisch beschrieben, die Texte lassen sich ausgezeichnet für den Unterricht in der Unterstufe verwenden;
Walls, wells and wickedness
Bilingualer Geschichtsunterricht in Englisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des städtischen ...
Murailles, puits et crimes
Bilingualer Geschichtsunterricht in Französisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des ...
Surlar, Çesmeler, Daragaçlari
Bilingualer Geschichtsunterricht in Türkisch: Der Film gibt eine Vorstellung von den Zusammenhängen zwischen Recht, Ordnung und Pflicht, in die der Bürger einer mittelalterlichen Stadt eingebunden war. Herausgearbeitet werden diese Begriffe anhand der konkreten und symbolischen Bedeutung einzelner städtischer Anlagen: der Stadtmauer als sichtbarer Grenze des städtischen ...
Die Geschichte Tirols - Geschichte Tirols
Eine umfassende Website mit Sachwortregister zu den wichtigsten Fakten rund um Tirol; hier finden sich Fotografien, Bilder und Stiche alter Ortsansichten, ebenso wie Biografien bekannter Tiroler, Ortsbeschreibungen und Ortsgeschichten, ein lexikalischer Zugang, Informationen zu Burgen und Schlössern, wechselnde Themenschwerpunkte zur Tiroler Geschichte aus allen ...
Quelle
Systematik
- Geschichte (9)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Epochen (5)
- Wirtschaft und Gesellschaft (4)
- Mittelalterliche Geschichte (4)
- Siedlungsformen (3)
- Arbeit, Handwerk (3)
Schlagwörter
- Mittelalter (8)
- Wehrtürme (3)
- Gerichtsbarkeit (3)
- Stadtmauern (3)
- Stadtrat (3)
- Gericht (3)
- Mittelalterliche Stadt (3)