Ausmultiplizieren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ausklammern: so klammert man einen Term richtig aus | B.01.03
Wenn zwei Terme durch eine Strichrechnung verbunden sind und gleiche Buchstaben enthalten, so kann man diese Buchstaben ausklammern. Z.B. aus ax²+bx kann man x ausklammern. == ax²+bx=x*(ax+b). Das Ausklammern ist also so eine Art Rückwärts-Ausmultiplizieren.
Ausklammern: so klammert man einen Term richtig aus, Beispiel 1 | B.01.03
Wenn zwei Terme durch eine Strichrechnung verbunden sind und gleiche Buchstaben enthalten, so kann man diese Buchstaben ausklammern. Z.B. aus ax²+bx kann man x ausklammern. == ax²+bx=x*(ax+b). Das Ausklammern ist also so eine Art Rückwärts-Ausmultiplizieren.
Ausklammern: so klammert man einen Term richtig aus, Beispiel 2 | B.01.03
Wenn zwei Terme durch eine Strichrechnung verbunden sind und gleiche Buchstaben enthalten, so kann man diese Buchstaben ausklammern. Z.B. aus ax²+bx kann man x ausklammern. == ax²+bx=x*(ax+b). Das Ausklammern ist also so eine Art Rückwärts-Ausmultiplizieren.
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (25)
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Lehrer-Online (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Mathematik (34)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (34)
- Variablen und Terme (8)
- Termumformungen (6)
- Ausklammern, Ausmultiplizieren (3)
- Binomische Formeln (2)
- Addieren, Subtrahieren (2)
Schlagwörter
- E-Learning (22)
- Video (22)
- Formel (Mathematik) (18)
- Term (14)
- Parabel (Mathematik) (13)
- Koordinate (13)
- Ausmultiplizieren (12)