Ausklammern - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ausklammern - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ausklammern: so klammert man einen Term richtig aus | B.01.03
Wenn zwei Terme durch eine Strichrechnung verbunden sind und gleiche Buchstaben enthalten, so kann man diese Buchstaben „ausklammern“. Z.B. aus „ax²+bx“ kann man „x“ ausklammern. == ax²+bx=x*(ax+b). Das Ausklammern ist also so eine Art „Rückwärts-Ausmultiplizieren“.
Ausklammern: so klammert man einen Term richtig aus, Beispiel 1 | B.01.03
Wenn zwei Terme durch eine Strichrechnung verbunden sind und gleiche Buchstaben enthalten, so kann man diese Buchstaben „ausklammern“. Z.B. aus „ax²+bx“ kann man „x“ ausklammern. == ax²+bx=x*(ax+b). Das Ausklammern ist also so eine Art „Rückwärts-Ausmultiplizieren“.
Ausklammern: so klammert man einen Term richtig aus, Beispiel 2 | B.01.03
Wenn zwei Terme durch eine Strichrechnung verbunden sind und gleiche Buchstaben enthalten, so kann man diese Buchstaben „ausklammern“. Z.B. aus „ax²+bx“ kann man „x“ ausklammern. == ax²+bx=x*(ax+b). Das Ausklammern ist also so eine Art „Rückwärts-Ausmultiplizieren“.
Ausklammern: so klammert man einen Term richtig aus, Beispiel 3 | B.01.03
Wenn zwei Terme durch eine Strichrechnung verbunden sind und gleiche Buchstaben enthalten, so kann man diese Buchstaben „ausklammern“. Z.B. aus „ax²+bx“ kann man „x“ ausklammern. == ax²+bx=x*(ax+b). Das Ausklammern ist also so eine Art „Rückwärts-Ausmultiplizieren“.
Übungen zum Ausklammern
In dieser pdf-Datei von mathesite.de wird das Ausklammern erklärt und anschließend geübt.
Ausklammern aus Gleichungen, Beispiel 3 | A.12.03
Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt Beides Null - sowohl den Term, den man ausgeklammert hat, als auch das, was übrig blieb. Man erhält zwei einfachere Gleichungen, die man nach „x“ auflöst.
Ausklammern aus Gleichungen, Beispiel 12 | A.12.03
Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt Beides Null - sowohl den Term, den man ausgeklammert hat, als auch das, was übrig blieb. Man erhält zwei einfachere Gleichungen, die man nach „x“ auflöst.
Ausklammern aus Gleichungen, Beispiel 7 | A.12.03
Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt Beides Null - sowohl den Term, den man ausgeklammert hat, als auch das, was übrig blieb. Man erhält zwei einfachere Gleichungen, die man nach „x“ auflöst.
Ausklammern aus Gleichungen, Beispiel 8 | A.12.03
Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt Beides Null - sowohl den Term, den man ausgeklammert hat, als auch das, was übrig blieb. Man erhält zwei einfachere Gleichungen, die man nach „x“ auflöst.
Ausklammern aus Gleichungen, Beispiel 10 | A.12.03
Wenn man aus einer Gleichung irgendetwas ausklammern kann, dann macht man das immer! Nun wendet man den Satz vom Nullprodukt (SvN) an, d.h. man setzt Beides Null - sowohl den Term, den man ausgeklammert hat, als auch das, was übrig blieb. Man erhält zwei einfachere Gleichungen, die man nach „x“ auflöst.