Aurora - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
ʺBewegungʺ der Sterne
What you see is real, but you can’t see it this way with the naked eye. It is the result of 20-30 second exposures edited together over many hours to produce the timelapse. This allows you to see the Milky Way, Aurora and other phenomena, in ways you wouldn’t normally see them.
Polarlichter: Birkeland und das Magnetometer
Der norwegische Polarlichtpionier Kristian Birkeland erforschte im neunzehnten Jahrhundert in Observatorien in den Bergen über dem Altafjord Polarlichter. Eines seiner Instrumente war ein Magnetometer, mit dem er winzigste Änderungen des Erdmagnetfeldes messen konnte. So erkannte er, dass Polarlichter immer mit magnetischen Stürmen einher gehen. Birkeland stellte die ...
Polarlichter - Mythen & Fakten rund um das Himmelsfeuer
Sonnenwindteilchen werden entlang der Magnetfeldlinien zu den geomagnetischen Polen gelenkt und erzeugen dort eindruckvolle Lichtspiele (Klasse 8-10).; Höchstalter: 14; Mindestalter: 10; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Grafik (beschriftbar); Arbeitsblatt (druckbar)
”Bewegung” der Sterne
What you see is real, but you can’t see it this way with the naked eye. It is the result of 20-30 second exposures edited together over many hours to produce the timelapse. This allows you to see the Milky Way, Aurora and other phenomena, in ways you wouldn’t normally see them.
Polarlichter - Mythen & Fakten rund ums "Himmelsfeuer"
Bei der Beschäftigung mit der Aurora wird man schnell feststellen, dass die Naturerscheinung etwas Magisches hat, das alle Schülerinnen und Schüler in ihren Bann zieht - auch wenn im Unterricht die Video- oder Fotokonserve aus dem Internet die reale Begegnung ersetzen muss.
Quelle
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (5)
- Astronomie (4)
- Physik (4)
- Astrophysik, Geophysik (3)
- Sonnensystem (3)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (3)
- Überblick, Allgemeines (2)