Audio bearbeiten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Audio bearbeiten - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Audio
Die zentralen Arbeitsschritte werden mit unterrichtspraktischen Materialien erläutert: - Töne/Klänge erfassen - Töne/Klänge aufbereiten - Töne/Klänge ausgeben - Töne/Klänge schneiden/montieren/mischen - Töne/Klänge mit Effekten und Filtern versehen Zudem gibt es einige Projektideen.
Audiobearbeitung
Grundlagen für die Bearbeitung von Audiomaterial mit dem Computer.
Tutorial: Audacity
Audacity ist ein kostenloses Open-Source-Programm mit dem man Musik und Texte aufnehmen und bearbeiten kann. Dieses Tutorial verrät Ihnen wie!; Lernressourcentyp: Selbstlerneinheit; Unterrichtsidee; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Ohrenspitzer - Mediathek/Tutorial Audacity
Auf dieser Seite findet man verschiedene Tutorials rund um das Thema Audio zum Beispiel wie man mit dem Audioschnittprogramm Audacity Audioaufnahmen macht und wie man diese bearbeiten kann. Zusätzlich zu den Videoanleitungen werden auch Anleitungen im pdf-Format angeboten. Darüber soll über die Rubrik "Experimente mit Schall" die Experimentierfreude von Kindern ...
iMovie-Tutorial: Videos im Unterricht erstellen
Das Tutorial bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Erstellen und Bearbeiten von Videos und (Kurz-)Filmen mit dem Programm iMovie. Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht werden am Ende des Videos ebenfalls vorgestellt.
Wilhelm Buschs Gedicht "Pfannkuchen und Salat" interaktiv in der Sekundarstufe
Diese interaktiven Aufgaben können als Einstieg und zur Ergänzung der Unterrichtseinheit "Wilhelm Buschs Gedicht "Pfannkuchen und Salat"" eingesetzt werden, auch im Online-Unterricht. Sie motivieren die Lernenden dazu, sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Die Aktualität und Brisanz des Themas zeigt sich in der ...
Podcasts im naturwissenschaftlichen Unterricht
Dieser Fachartikel stellt Vorteile sowohl der Rezeption als auch der Produktion von Podcasts im Unterricht vor und gibt Tipps zur Podcast-Produktion im naturwissenschaftlichen Unterricht. Diese werden anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis veranschaulicht sowie durch eine nützliche Linkliste gestützt.