Arten, Biotope - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Arten, Biotope - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Fokus Biologische Vielfalt: Begleitheft für Gruppenleiter*innen von Kindergruppen
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Das Material funktioniert als Konzeptionshilfe für Gruppennachmittage und Projekte (Tage, Wochen) zum Thema.
Projekt "Fokus Biologische Vielfalt – von der Naturerfahrung zur politischen Bildung“
Im Rahmen des Projektes „Fokus Biologische Vielfalt – von der Naturerfahrung zur politischen Bildung“ wurde Bildungsmaterial für verschiedene Bereiche erstellt: für die Grundschule, die Sekundarstufe und den außerschulischen Bereich.
Zusatzmaterial zum Aktionsheft Grundschule
In den beiden Begleitheften für Lehrerkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe befinden sich bei einigen Aufgaben Hinweise auf zusätzliches Download-Material auf der Projekthomepage. Dieses steht hier zur Verfügung.
Fokus Biologische Vielfalt: Aktionskarten für Jugendliche
Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren. Das Material funktioniert als Konzeptionshilfe für Gruppennachmittage und Projekte (Tage, Wochen) oder als eine durch die Jugendlichen selbsttätig durchzuführende Ergänzung anderer Programme.
Forscherkarten für Kindergruppen
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren. Das Material funktioniert als Konzeptionshilfe für Gruppennachmittage und Projekte (Tage, Wochen) oder als eine durch die Kinder selbsttätig durchzuführende Ergänzung anderer Programme.
Fokus Biologische Vielfalt: Begleitheft für Gruppenleiter*innen von Jugendgruppen
Geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren. Das Material funktioniert als Konzeptionshilfe für Gruppennachmittage und Projekte (Tage, Wochen) oder als eine durch die Jugendlichen selbsttätig durchzuführende Ergänzung anderer Programme.
Neubürger in der westfälischen Flora: Neophyten, Einwanderer und eingeschleppte Pflanzen
Dieser Beitrag beschreibt, wie sich die Pflanzenwelt unseres Raumes zusammensetzt und ausgebreitet hat. An Beispielen bestimmter Arten wird beschrieben, wie sich diese über mehrere Generationen an ihren Standort angepasst und in die bestehende Vegetation eingefügt haben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Neubürger in der westfälischen Fauna: Einwanderer, Neozoen, Rückwanderer
Die Verbreitungsgebiete der Tierarten sind nicht konstant. Ihre Ausdehnung und ihr Grenzverlauf verändern sich und das hat Auswirkungen auf den Artenbestand einer regionalen Fauna, auf die Artenzahl und auf die Artenvielfalt. Dieser Beitrag konzentriert sich auf das Verschwinden von Arten sowie auf die Ansiedlung gebietsfremder Tierarten in Westfalen. Des Weiteren gibt es ...
Gebietsheimisches Saatgut – Aus Westfalen. Für Westfalen.
Bunte Verkehrsinseln, Wildblumenwiesen und blütenreiche Ackerränder: Häufig werden sie öffentlichkeitswirksam angelegt und sollen neben ihrer ästhetischen Qualität auch als Paradies für Insekten dienen. Doch woher stammt das Saatgut, aus welchen Arten setzt es sich zusammen und summt es dort tatsächlich? Hinweise auf weiterführende Literatur ...
Geliebt und gefürchtet: Spinnen - Spinnen
Über zwei Jahre lag Otto Hahn mit der Kamera auf der Lauer und hat einheimische Spinnen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet. Ihm gelangen faszinierende Aufnahmen von der Balz, der Paarung, der Brutpflege, der Häutung und vom Netzbau. Der Film zeigt die außerordentlich große Formenvielfalt dieser Tiergruppe und belegt ihre bedeutende Rolle als Insektenfresser im ...