Arbeitskräftebedarf - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Arbeitskräftebedarf - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

BLK: Zukunft von Bildung und Arbeit. Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2015 (Heft 104)
Bericht der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) an die Regierungschefs von Bund und Ländern. Ziele dieses Berichtes sind: Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft über die Perspektiven der Entwicklung in der Bildung und dem Arbeitsmarkt zu informieren und Orientierungen zu geben, welche Weichenstellungen für die Zukunft jetzt ...
Das Projekt QuBe - Qualifikation und Beruf in der Zukunft
Das QuBe-Projekt wird unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt. Es gibt einen langfristigen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes ...
Fachkräftestrategie gegen Fachkräftemangel
Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung wurde im Oktober 2022 beschlossen. Zentrale Handlungsfelder sind: 1. zeitgemäße Ausbildung, 2. gezielte Weiterbildung, 3. Arbeitspotenziale fördern und Erwerbsbeteiligung erhöhen, 4. Verbesserung der Arbeitsqualität und Wandel der Arbeitskultur, 5. Modernisierung der Einwanderung und Reduzierung der Abwanderung. Maßnahmen zur ...
"Schwebezustand?" - Türkische Migrantenkinder
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Selbstverständnis türkischer Jugendlicher der zweiten und dritten Generation auseinander. Wie "verorten" diese sich heute: als Türken, als Deutsche - oder? Inwiefern verweist ihr Selbstverständnis auf Spuren in der Geschichte der Arbeitsmigration?
Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen - Diskussionspapier
Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von digitalen Informationen und Abläufen geprägt werden. Herkömmliche Berufsbilder wandeln sich, neue Anforderungsprofile entstehen. Der Umgang mit digitalen Technologien und internetbasierten Anwendungen wird in fast allen Branchen und Berufen wichtiger werden. Auch außerhalb der Arbeitswelt beeinflussen neue Formen der ...