Arbeiten 4.0 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Arbeiten 4.0 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Arbeiten 4.0 – wie sieht die zukünftige Arbeitswelt aus?
In dieser Unterrichtseinheit diskutieren die Schülerinnen und Schüler zentrale Fragen zur Zukunft der Arbeitswelt (Teach Economy 2020).
Arbeiten 4.0: Was macht der digitale Wandel mit uns und unserer Art zu arbeiten?
Mit dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 schuf das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2015 einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Die Webseite www.arbeitenviernull.de macht den Dialogprozess Arbeiten 4.0 transparent und bot eine Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, die mitdiskutieren wollten. ...
Arbeitsblatt "Arbeiten 4.0"
Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken des Wandels hin zum "Arbeiten 4.0" und zeigt Möglichkeiten auf, wie er von Politik und Gesellschaft gestaltet werden kann.
acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Politik- und Gesellschaftsberatung
acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Sie berät Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen.
Kompetenzentwicklung in und für die digitale Arbeitswelt - Positionspapier 2020 des MÜNCHNER KREIS-Arbeitskreises "Arbeit in der digitalen Welt" in Bayern
Die Dynamik des Wandels der Arbeitswelt hat sich durch die Corona-Krise noch verstärkt. So ist beispielsweise die Fähigkeit der Mitarbeitenden, sich selbst zu managen, eine zentrale Voraussetzung für das Arbeiten im Homeoffice. Empathie, Resilienz, gegenseitiges Vertrauen und digitales Mindset werden auch zukünftig eine noch größere Rolle spielen. Dabei darf das Ziel ...
Hightech und Handwerk Perspektiven in Zeiten des Klimawandels und der digitalen Transformation
Dieser Fachartikel bietet Einblicke in die digitale Transformation des Handwerks am Beispiel des Sanitär-Heizung-Klima-Handwerks (SHK). Thematisiert werden digitale Assistenzsysteme, Smart-Home-Technologien für nachhaltige Energienutzung sowie veränderte Arbeitsprozesse. Dabei werden Impulse und Hintergrundinformationen für den Unterricht zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit ...
Schraubenschlüssel und Laptop Berufsfeld Land- und Baumaschinenmechatronik im digitalen Zeitalter
Dieser Fachartikel zeigt, wie Digitalisierung und technologische Entwicklungen die Anforderungen an Fachkräfte verändern. Am Beispiel des Berufsbildes der Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen werden die erforderlichen Kompetenzen in Mechanik, Elektronik, IT und Hydraulik erläutert. Zudem wird die Bedeutung von Fernwartung, autonomen Maschinen und nachhaltigen ...