Annahmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
                    
                      Die Welt durch andere Augen sehen
                    
                  
                  Mit der „Through-Other-Eyes-Methode“ von Vanessa Andreotti und Lynn Mario T. M. de Souza 'verlernen' Menschen ihre Annahmen zu den Begriffen Armut, Entwicklung, Bildung oder Gleichheit und reflektieren, wie die eigene Wahrnehmung und das eigene Handeln dadurch beeinflusst werden (Netz Bangladesh 2022).
                  
                
                    
                      NASA: Climate Time Machine
                    
                  
                  Auch die NASA hat zahlreiche interaktive Klima - Simulationen online. Die hier verlinkte zeigt mittels interaktiver Grafiken etwa den Rückgang der Eisdecke in der Arktis oder den lokal unterschiedlichen weltweiten Anstieg der Durchschnittstemperatur. Während diese Veränderungen die Vergangenheit (bis 2012) wiedergeben und interpretieren, basieren Simulationen der  ...
                  
                
                    
                      IDeA-Forschungsprojekt Proliefs
                    
                  
                  Das Projekt Proliefs beschäftigt sich mit den Überzeugungen von Lehrkräften bezüglich Gruppenarbeit und Klassenführung. Überzeugungen beziehen sich auf Meinungen, Annahmen und Werturteile, welche unterschiedlich gut durchdacht und mehr oder weniger differenziert sein können. Der Projektname steht für Professional Beliefs, bezieht sich also auf professionelle  ...
                  
                
                    
                      NASA: Climate Time Machine
                    
                  
                  Auch die NASA hat zahlreiche interaktive Klima - Simulationen online. Die hier verlinkte zeigt mittels interaktiver Grafiken etwa den Rückgang der Eisdecke in der Arktis oder den lokal unterschiedlichen weltweiten Anstieg der Durchschnittstemperatur. Während diese Veränderungen die Vergangenheit (meist bis 2018) wiedergeben und interpretieren, basieren Simulationen der  ...
                  
                
                    
                      Biomax 23: Epigenetik - Vererbung ist mehr als die Summe der Gene
                    
                  
                  Weniger Gene als bislang angenommen  so lautete im Februar 2001 die Schlagzeile eines Nachrichtenmagazins, nachdem Wissenschaftler die vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms verkündet hatten. Der Artikel enthüllte, dass entgegen den bisherigen Annahmen das menschliche Genom nicht aus 60.000 bis 100.000 Genen besteht, sondern lediglich etwa doppelt so  ...
                  
                
                    
                      Bildungsforschung: "Von Lerntypen, Lernpyramiden und anderen pädagogischen Mythen" - beim Deutschen Schulportal
                    
                  
                  Unter pädagogischen Mythen werden in der Regel weitverbreitete Überzeugungen oder Annahmen über Erziehung und Bildung verstanden, die wissenschaftlich nicht fundiert sind, aber dennoch von vielen Menschen als Wahrheiten akzeptiert werden. Falsche und unbegründete Überzeugungen können Lernprozesse behindern sowie wertvolle Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen, meint der  ...
                  
                
                    
                      Jugendgewalt und Gesellschaft
                    
                  
                  Jugendprobleme, erst recht Jugendgewalt, sind für Pädagogen und Kriminologen das, was Überschwemmungen für Klimaforscher darstellen: » Medien und Öffentlichkeit interessieren sich für bad news über die » Jugend, denn ähnlich wie zerstörerisches Hochwasser offenbar die Annahmen über die Klimakatastrophe bestätigt, scheint das Ansteigen der Jugendgewalt eine Folge  ...
                  
                Quelle
- Bildungsserver Hessen (7)
- Deutscher Bildungsserver (6)
- Lehrer-Online (5)
- LEIFIphysik (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Grundschule (6)
- Schulwesen Allgemein (4)
- Ethik (3)
- Biologie (3)
- Fächerübergreifende Themen (2)
Schlagwörter
- Nasa (2)
- Machine (2)
- Co2 (2)
- Klimawandel (2)
- Climate (2)
- Entwicklung (2)
- Philosophieren mit Kindern (1)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (15)
- Sekundarstufe Ii (14)
- Primarstufe (6)
- Berufliche Bildung (4)
- Hochschule (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)
- Erwachsenenbildung (2)
 
        


 
                  