Adel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Kunst im Mittelalter
Die Kunst des Mittelalters ist eine Kunst der Kirchen und Klöster. So wie die Religion das Leben der Menschen bestimmte, so bestimmte sie auch das künstlerische Schaffen. Fast nur die Kirche war der Auftraggeber für Werke der Bildhauerei oder Malerei (in kleinerem Maße auch der Adel). Wobei man zunächst noch gar nicht von ʺKunstʺ gesprochen hat, denn eine Malerei oder ...
„Frage der Etikette“ oder „Kampf um die Republik“? Der Konflikt zwischen den Sigmaringer Regierungspräsidenten und dem Haus Hohenzollern in der Weimarer Republik
Das Unterrichtsmodul thematisiert für die Kursstufe den jahrelang öffentlichkeits- und medienwirksam ausgetragenen Konflikt zwischen den Regierungspräsidenten des preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen und dem Haus Hohenzollern. Es veranschaulicht am lokalen Beispiel, wie schwierig es für die Repräsentanten der noch jungen Republik war, die Autorität des ...
Die polnisch-litauische Adelsrepublik. Vom Goldenen Zeitalter zum Niedergang einer Großmacht (15691795)
Die Tatsache, dass die polnisch-litauische Adelsrepublik Ende des 16. Jahrhunderts zu einem der größten Flächenstaaten Europas geworden war, ist im deutschen Geschichtsbewusstsein kaum verankert. In den Schulbüchern weit mehr Beachtung findet dagegen deren Niedergang Ende des 18. Jahrhunderts, der schließlich in den drei Teilungen Polens durch Preußen, Russland und ...
Blick in die Epoche: Die Ständegesellschaft im Mittelalter - ein interaktives Angebot vom Deutschen Historischen Museum
Auf dem Portal des Deutschen Historischen Museums finden Sie kostenlose interakive Angebote zur Ständegesellschaft im Mittelalter mit ausführlichen Texten und Quellen. Mit Hilfe der interaktiven Elemente können sich die Schüler*innen selbst testen.
Leben und Wirtschaften im Mittelalter: Grundherrschaft in der Ständegesellschaft
Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Die Unterrichtseinheit "Leben und Wirtschaften im Mittelalter: Grundherrschaft in der Ständegesellschaft" führt die Lernenden in Form von Spielszenen an das Thema "Mittelalterliche Gesellschaft" heran. Durch Identifikation mit den handelnden Figuren werden sie für die sozialen, politischen und wirtschaftlichen ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (5)
- Bildungsserver Hessen (3)
- Elixier Community (2)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Lehrer-Online (1)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Geschichte (11)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (10)
- Epochen (9)
- Sprachen und Literatur (6)
- Wirtschaft und Gesellschaft (5)
- Mittelalterliche Geschichte (5)
- Geschichtliche Überblicke (4)
Schlagwörter
- Adel (6)
- Mittelalter (6)
- Ständegesellschaft (4)
- Stift (3)
- Mittelalterliche Stadt (3)
- Frauengeschichte (3)
- Kloster (3)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (13)
- Sekundarstufe Ii (7)
- Hochschule (1)
- Primarstufe (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (6)
- Arbeitsblatt (5)
- Interaktives Material (1)
- Portal (1)
- Simulation (1)
- Lernkontrolle (1)