Abnehmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Konflikte um die Ressource Wasser
Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten zufolge könnten 2035 40% der Weltbevölkerung von Wasserstress betroffen sein, was auch zur Entstehung geopolitischer Konflikte beitragen könnte (ʺMit offenen Kartenʺ ...
Prüfen geht jetzt auch virtuell - Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) in Kraft getreten
Am 1. August 2024 ist das sogenannte "Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG)" in Kraft getreten, mit der Folge, dass unter bestimmten Voraussetzungen Prüfende auch virtuell Prüfungsleistungen abnehmen können. Harald Töltl (IHK Rhein-Neckar) erklärt im Gespräch mit leando.de Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Umsetzung in die ...
Biomax 32: Gefiederte Großstädter - Und ihr anderes Verhalten (Nicht nur zur Paarungszeit)
Städte sind so attraktiv, dass Artenreichtum und Häufigkeit beispielsweise von Vögeln mit zunehmender Größe der Städte stark ansteigen und nicht etwa abnehmen. Innerhalb des Berliner Stadtgebiets kommen etwa zwei Drittel aller in Deutschland beheimateten Vogelarten als Brutvögel vor. Und dabei ist der Vogelreichtum der Großstädte beileibe kein deutsches, sondern ein ...
Beschränktes Wachstum mit Differentialgleichung berechnen, Beispiel 2 | A.30.06
Die Differenzialgleichung vom begrenzten Wachstum (=beschränkten Wachstum) lautet: f'(t)=k*(G-f(t)). f'(t) ist die Zunahme (oder Abnahme) des Bestandes, G-f(t) heißt Sättigungsmanko und ist der Wert um welchen der Bestand noch zu- oder abnehmen kann (also die Differenz von Grenze und aktuellem Bestand). Damit sagt die Differenzialgleichung aus, dass die momentane ...
Beschränktes Wachstum mit Differentialgleichung berechnen, Beispiel 6 | A.30.06
Die Differenzialgleichung vom begrenzten Wachstum (=beschränkten Wachstum) lautet: f'(t)=k*(G-f(t)). f'(t) ist die Zunahme (oder Abnahme) des Bestandes, G-f(t) heißt Sättigungsmanko und ist der Wert um welchen der Bestand noch zu- oder abnehmen kann (also die Differenz von Grenze und aktuellem Bestand). Damit sagt die Differenzialgleichung aus, dass die momentane ...
Beschränktes Wachstum mit Differentialgleichung berechnen | A.30.06
Die Differenzialgleichung vom begrenzten Wachstum (=beschränkten Wachstum) lautet: f'(t)=k*(G-f(t)). f'(t) ist die Zunahme (oder Abnahme) des Bestandes, G-f(t) heißt Sättigungsmanko und ist der Wert um welchen der Bestand noch zu- oder abnehmen kann (also die Differenz von Grenze und aktuellem Bestand). Damit sagt die Differenzialgleichung aus, dass die momentane ...
Beschränktes Wachstum mit Differentialgleichung berechnen, Beispiel 3 | A.30.06
Die Differenzialgleichung vom begrenzten Wachstum (=beschränkten Wachstum) lautet: f'(t)=k*(G-f(t)). f'(t) ist die Zunahme (oder Abnahme) des Bestandes, G-f(t) heißt Sättigungsmanko und ist der Wert um welchen der Bestand noch zu- oder abnehmen kann (also die Differenz von Grenze und aktuellem Bestand). Damit sagt die Differenzialgleichung aus, dass die momentane ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (11)
- Lehrer-Online (8)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Deutscher Bildungsserver (1)
- Select Hessen (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (14)
- Mathematik (12)
- Berufliche Bildung (6)
- Fächer der Beruflichen Bildung (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Therapie (2)
- Körperpflege (2)
Schlagwörter
- Abnahme (10)
- Zunahme (10)
- Sättigungsmanko (10)
- Wachstum (10)
- Differentialgleichung (10)
- Funktionsgleichung (10)
- Gleichung (Mathematik) (10)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (4)
- Arbeitsmaterial (3)
- Interaktives Material (2)
- Video/animation (2)
- Portal (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Lernkontrolle (1)