68er-Bewegung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

68er-Bewegung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

1968 -
Vor 50 Jahren - Die 68er-Bewegung - Online Lernarchiv (Dossiers)
Die 68er Bewegung
Unter Webarchive finden sich noch die vergangene Einträge des Sarte Gymnasiums Berlin zur 68er Bewegung.
Die 68er-Bewegung Dossier der BpB
Sieprotestierten gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigideSexualmoral und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus: TausendeStudenten gingen in den 1960er Jahren auf die Straße - und unter derChiffre ʺ68ʺ in die Geschichtsbücher ein. Bis heute sorgen dieEreignisse dieser Zeit für Kontroversen.
Studentenproteste 1968
In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre kam es vielen Ländern zu einer wachsenden Proteststimmung vornehmlich unter Studenten. In Deutschland werden diese Proteste heute als 68er-Bewegung bezeichnet. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
Dier 68er - Unterrichtsmaterialien für Klasse 9 und 10
Kaum ein Phänomen der deutschen Nachkriegsgeschichte ist so umstritten und hat so unterschiedliche Deutungen erfahren wie die Ereignisse der Jahre 1967/68. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I beschäftigt sich mit dem historischen Phänomen &r dquo;1968&r dquo; und seiner Bewertung.
Film-Hefte - Die fetten Jahre sind vorbei
Die Verteilung von Besitzgütern ist oft ungerecht. Das finden auch Jan und Peter. Deshalb brechen sie nachts in Villen ein und hinterlassen die provokante Botschaft Die fetten Jahre sind vorbei.
Der Prager Frühling - Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrem hochwertigen und umfangreichen Themendossier zum Prager Frühling neben einem Abriss der wichtigsten Ereignisse in Prag auch Interviews mit Zeitzeugen, einen Überblick über die Situation in ganz Europa im Jahr 1968. Weiterführende Links runden das Angebot ab.
Zeit der Proteste - die 68er
Infos u. Material bei radioWissen (BR2)
Aus Politik und Zeitgeschichte - 1968
Für die einen bedeutet 68 die Demokratisierung aller Lebensbereiche. Für andere sind die 68er Schuld am Werteverfall, Kindermangel und Bildungsnotstand. Auch nach 40 Jahren erregen die Ereignisse um das Jahr 1968 die Gemüter.