3-Sektoren-Modell - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Modell Deutschland? Nein Danke! Französische Anregungen für die Zukunft Europas und seiner Industrie
Guillaume Duval: Modell Deutschland? Nein Danke! Französische Anregungen für die Zukunft Europas und seiner Industrie. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Detlef Wetzel und Jörg Hofmann sowie einem Nachwort von Henrik Uterwedde. VSA_216 Seiten | 2014 | VSA: Verlag Hamburg. 2014. ISBN 978-3-89965-617-6
Glücksrad Wahrscheinlichkeit berechnen, Beispiel 1 | W.14.03
Ein Glücksrad ist ein Rad, das in mehrere sogenannte Sektoren aufgeteilt ist. Wenn die Sektoren nicht gleich groß sind, ist meist der Winkel jedes Sektors gegeben, über welchen man die Wahrscheinlichkeit berechnen kann, mit welcher der Sektor auftritt.
Glücksrad Wahrscheinlichkeit berechnen | W.14.03
Ein Glücksrad ist ein Rad, das in mehrere sogenannte Sektoren aufgeteilt ist. Wenn die Sektoren nicht gleich groß sind, ist meist der Winkel jedes Sektors gegeben, über welchen man die Wahrscheinlichkeit berechnen kann, mit welcher der Sektor auftritt.
Glücksrad Wahrscheinlichkeit berechnen, Beispiel 2 | W.14.03
Ein Glücksrad ist ein Rad, das in mehrere sogenannte Sektoren aufgeteilt ist. Wenn die Sektoren nicht gleich groß sind, ist meist der Winkel jedes Sektors gegeben, über welchen man die Wahrscheinlichkeit berechnen kann, mit welcher der Sektor auftritt.
Wie Kommunikation gelingen kann das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
Die Unterrichtseinheit "Wie Kommunikation gelingen kann das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun" vermittelt Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse im Fach Deutsch zentrale Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation. Ausgehend vom Sender-Empfänger-Modell lernen sie, wie leicht Botschaften missverstanden werden können und welche Rolle ...
Arbeitsauftrag Physik TF 3 Ausdehnung bei Erwärmung mit learningapps.org
Arbeitsblatt zum 3. Themenfeld Physik mit Lösungsvorschlägen zur Vertiefung oder Übung zu dem Thema Erwärmung im Alltag, das sich auch für das selbstgesteuerte Lernen (zuhause) eignet. Das Arbeitsblatt lehnt sich an die Handreichung für das 3. Themenfeld (Thermische Ausdehnung in Experiment und Modell - Temperatur im Basiskonzept Materie) bzw. dem Arbeitsblatt AB ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (2326)
- Bildungsserver Hessen (682)
- Deutscher Bildungsserver (508)
- Lehrer-Online (263)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (125)
- Elixier Community (78)
- Select Hessen (58)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (39)
- Mauswiesel Hessen (38)
- Niedersächsischer Bildungsserver (30)
- LEIFIphysik (21)
Systematik
- Grundschule (2105)
- Mathematik (1945)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (1041)
- Deutsch (547)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (474)
- Sprachen und Literatur (418)
- Berufliche Bildung (274)
Schlagwörter
- Lernhilfen (1568)
- Übungsmaterial (1557)
- E-Learning (1545)
- Onlineübung (1538)
- Lernmaterial (1534)
- Interaktives Lernen (1529)
- Tutorielles Programm (1200)
Bildungsebene
- Primarstufe (2275)
- Sekundarstufe I (1801)
- Sekundarstufe Ii (1097)
- Berufliche Bildung (330)
- Hochschule (99)
- Fort- und Weiterbildung (72)
- Elementarbildung (40)
Lernressourcentyp
- Simulation (1554)
- Unterrichtsplanung (423)
- Arbeitsmaterial (368)
- Arbeitsblatt (270)
- Video/animation (196)
- Lernkontrolle (162)
- Interaktives Material (77)