öffentlich-rechtlicher Rundfunk - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
1984 endete das öffentlich-rechtliche Rundfunkmonopol. Seitdem geraten die Öffentlich-Rechtlichen immer wieder unterRechtfertigungsdruck, denn anders als die privat-kommerziellen Sender finanzieren sie sich durch Rundfunkgebühren. Dafür sollen sie eine vom Staat unabhängige ”Grundversorgung” mit Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung gewährleisten. Tun ...
So geht Medien - Zwischen YouTube und Tagesthemen Richtig die Meinung sagen
In den wilden YouTube-Welten und Blogosphären des Internets geht es meist nur darum, seinen persönlichen Senf dazuzugeben. Dabei hält der Journalismus eigentlich ein paar Spielregeln bereit, wie man die Meinung richtig sagt.
so geht Medien - Aktuelle Angebote
Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?ʺ Diese Frage beantwortet „so geht MEDIENʺ in einer neuen Unterrichtseinheit. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist unabhängig und staatsfern. Was genau heißt das und warum ist das so? Die neue Unterrichtseinheit von „so geht MEDIENʺ erklärt Kindern und Jugendlichen, wie der öffentlich-rechtliche ...
Auf Sendung! Online-Spiel zum dualen Rundfunksystem
Das Online-Spiel bringt die Grundzüge des dualen Rundfunks in Deutschland spielerisch näher. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Programmgestaltern und lernen so die Unterschiede des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks kennen. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Entscheidung, das Programm für einen öffentlich-rechtlichen oder privaten Sender ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (5)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Lehrer-Online (1)
Systematik
- Medienerziehung (6)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Politik (4)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (4)
- Sprachen und Literatur (3)
- Fernsehen (2)
- Medienpädagogische Handlungsfelder (2)
Schlagwörter
- Rundfunk (5)
- Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk (3)
- Medien (3)
- Fernsehen (3)
- Nachrichten (2)
- Medienpädagogik (2)
- Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (1)


