Ästhetik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ästhetik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Goethe und Schiller: Ästhetik der Weimarer Klassik
Eine Einführung - von Michael MandelartzVortrag, gehalten in der Bischöflichen Akademie Aachen, Januar 1989
textlog.de
Sammlung historischer Texte und Wörterbücher mit Schwerpunkt Philosophie, Kunst und Ästhetik; z.B. Friedrich Kirchner: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe (2017)
LilyPond – Notensatz als textbasierte Eingabe
Notendruck in bestmöglicher Qualität mit der Ästhetik handgestochenen, traditionellen Notensatzes. Textbasierte Eingabeform. Frei, als Teil des GNU-Projektes. Betriebssysteme: Windows, Mac, Linux
bpb: Filmhefte
Die Filmhefte sind filmpädagogisches, themenorientiertes Begleitmaterial zu ausgewählten Kinofilmen. Inhalt, Figuren, Thema und Ästhetik des Films werden analysiert. Alle aktuellen und auch bereits vergriffene Hefte sind im PDF-Format zum Herunterladen verfügbar.
Peter Weiss (Hamburger Bildungsserver)
Materialien zu Leben und Werk, unter anderem: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats... (1964) Die Ermittlung (1965) Die Ästhetik des Widerstands
Goethes Italienische Reise, Rom
Einleitendes zur Italienwahrnehmung Goethes Reiseroute TimeLine Rom Künstler Ästhetik »Römische Elegien« Stimmen zur »Italienischen Reise«
Der deutsche expressionistische Film
- Verzerrte Wirklichkeiten als Motiv im expressionistischen Film - Expressionistische Ästhetik in literarischen Texten und Filmszenen
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen
Die an den Herzog von Holstein-Augustenburg adressierten und u.a. 1795 in der von Schiller herausgegebenen Zeitschrift "Die Horen" veröffentlichten Briefe diskutieren - in Anlehnung an Immanuel Kants Epistemologie - die erzieherische und moralische Wirkung des Kunstschönen.
Sind diese Bestiarien echt?
Durch das vorliegende Unterrichtsmaterial zum Thema "Bestiarien" erhalten die Lernenden eine Einführung in die Ästhetik und Geschichte der Buchmalerei des Mittelalters.
Acht Vorträge über die tonale Musik von Franz Sauter
In acht Videos wird die tonale Musik erklärt. Es handelt sich um acht Vorträge mit Powerpoint-Folien, die zusammenfassende Texte, Tabellen, Diagramme, Graphiken und Notenbeispiele enthalten. Die Notenbeispiele werden vorgespielt. Die acht Themen sind: Konsonanz, Tonalität, Modulation, Takt, Taktgliederung, Tonstufen, Kontrapunkt, Motiv.