Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ASCHERMITTWOCH)
Es wurden 20 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Fastnacht, Karneval und Fasching - was feiern wir?
Im alemannischen Raum geht der Fastnachtsbrauch auf heidnische Ursprünge zurück und ist eigentlich ein Frühlingsfest. Der Winter soll ausgetrieben werden - was (je nach Beginn der Fastenzeit - s.u.) mehr oder weniger gut gelingen kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:61248" }
-
Themenseite "Fastenzeit" bei rpi-virtuell.de
Die Themenseite befasst sich ausführlich mit dem Thema Fastenzeit und stellt verschiedene Unterrichtsmaterialien bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:61249" }
-
Fastenzeit und Ostern in der Sekundarstufe - für registrierte User von rpp-katholisch.de
Mit Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, die Vorbereitungszeit auf das Osterfest. Zum einen ist es für Religionslehrer eine Zeit der persönlichen Vorbereitung auf das Fest der Auferstehung. Zum anderen bieten Fastenzeit und Osterfest ein breites Spektrum konkreter Themen, die besonders im Religionsunterricht ihren Platz finden. Dieses Themenspektrum ergibt sich zunächst ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59245" }
-
Unterrichtseinheit "Handyfasten"
Die Unterrichtseinheit Handyfasten fordert Ihre Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art heraus, eine Zeit lang komplett auf ihr Handy zu verzichten.Die Unterrichtseinheit zum Handyfasten besteht aus einer Doppelstunde WhatsApp-Stress vor dem Projekt, dem Projekt Handyfasten als solches sowie einer nachbereitenden Doppelstunde Handyknigge. Start des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55348" }
-
Materialsammlung: christliche Feste und Feiertage
In dieser Materialsammlungen sind Unterrichtsanregungen und Arbeitsmaterialien zu den christlichen Hochfesten wie Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten oder Weihnachten für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I und II gebündelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007500" }
-
Ökumenischer Jugendkreuzweg
Seit rund 50 Jahren ist der Jugendkreuzweg zu einer ökumenischen Tradition geworden. Diese Sequenz zeigt, wie Jugendliche gemeinsam durch ihren Ort ziehen und von Station zu Station nicht nur ein Kreuz tragen, sondern zusammen "Schritt für Schritt" das Leiden heutiger Menschen im Spiegelbild des Leidensweges Jesu bedenken: Schriftlesungen, Bildmeditationen, Lieder ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000689" }
-
"Fleisch, lebe wohl" - die Entstehungsgeschichte des Karnevals
Neben dem christlichen Ursprung hat der Karneval vermutlich auch Wurzeln in germanischen Frühlingsfesten. In vorchristlicher Zeit verkleideten sich die Menschen zum Winterende als Geister und Dämonen. Schon seit dem 13. und 14. Jahrhundert gehörten Ess- und Trinkgelage, Bälle und Turniere zu den karnevalistischen Bräuchen. Höhepunkt fand das ausgelassene Treiben an den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61246" }
-
Karneval in Deutschland
Diese Unterrichtsmaterialien thematisieren die Karnevalszeit in Deutschland. Anhand von Bildern, Worträtseln und Bastelanleitungen setzen sich die Lernenden mit Sitten und Bräuchen rund um Karneval, Fasching und Fastnacht auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001657" }
-
Karneval, Fasching und Fastnacht im Unterricht
Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen zu Karneval, Fasching und Fastnacht finden Sie hier.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000137" }
-
Karneval in Pandemiezeiten
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes zum Thema Fasching/Fastnacht/Karneval. Sie sammeln Informationen im Internet und basteln Faschingskisten für Klassenkameraden und/oder gestalten zuhause ein Faschingsfenster. Außerdem können sie ihr Wissen in interaktiven Übungen erweitern und festigen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007627" }