Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MOTIVATION)
Es wurden 257 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Selbstmotivation
Egal, ob man als Jahrgangsbester die Abschlussprüfung schaffen, regelmäßig Sport treiben oder mit dem Rauchen aufhören will: Um ein Ziel zu erreichen, braucht man eine große Portion Selbstkontrolle und Motivation. Leider sabotieren mächtige innere Gegenspieler unsere Vorhaben immer wieder. Wer sie kennt, kann effektiv gegensteuern. Die Unterrichtseinheit der DGUV ...
Details { "HE": [] }
-
Der Rechentrainer
Die Arbeit mit dem Rechentrainer deckt genau die Lücken ab, die in Mathematik- Lehrwerken gewöhnlich offen bleiben: Rechenregeln und Algorithmen aus vergangenen Schuljahren oder Unterrichtseinheiten können jederzeit ohne Aufwand wiederholt, trainiert und gefestigt werden. Vergessenes oder Versäumtes gezielt zu üben erfordert keinen Materialaufwand mehr. Die Motivation ...
Details { "HE": [] }
-
Einführung in das Rechnen mit ganzen Zahlen
Auf dieser Seite des Landesbildungsservers Hessen wird anhand von vielen Beispielen aus dem Schüleralltag zunächst eine Motivation geschaffen, in die negativen Zahlen einzuführen. Schließlich werden die Begriffe ʺGanze Zahlenʺ und ʺBetrag einer Zahlʺ anhand der erweiterten Zahlengeraden eingeführt. Auch das Rechnen mit den ganzen Zahlen wird mit ...
Details { "HE": [] }
-
Kreatives Schreiben: ein gemeinsames E-Book erstellen
In dieser Unterrichtseinheit zum kreativen Schreiben werden mithilfe digitaler Medien Schreibkompetenzen entwickelt beziehungsweise gefestigt. Als Motivation dient die Aussicht, das fertige "Klassenbuch" online als E-Book zu veröffentlichen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006937" }
-
Motivationsfaktoren und Maslowsche Bedürfnispyramide: interaktives Begleitmaterial
In diesem Arbeitsmaterial "Motivationsfaktoren und Maslowsche Bedürfnispyramide" finden Sie die begleitendenden interaktiven Übungen der Unterrichtseinheit "Motivationsfaktoren und Maslowsche Bedürfnispyramide": Mittels dieser Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler zwischen intrinsischen und extrinsischen Motivationsfaktoren zu differenzieren, ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002228" }
-
Physik aus dem Koffer - Eine Anleitung
Die Motivation für die Erstellung des Physikkoffers war der flexible Einsatz dessen und die Einfachheit der Materialien. Physik im Alltag zu erfahren und Materialien aus unserer unmittelbaren Umgebung zu verwenden, war unser oberstes Gebot. Zum Einsatz soll dieser Koffer in der Ausbildung der Schüler kommen, wobei die Altersstufe eigentlich keine Rolle spielt. Er kann sowohl ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012018" }
-
PISA-Elternstudie. Mathematical Literacy bei Erwachsenen - Eine DFG-Studie an Eltern von PISA-Schülerinnen und -Schülern
In der von 04/2004 - 09/2006 vn der DFG geförderten Studie wurden drei Aspekte verfolgt: 1) Es wurden die mathematischen Kompetenz (Mathematical literacy) in einer Stichprobe von Erwachsenen erfasst. 2) Es wurden die Zusammenhänge zwischen mathematischer Kompetenz von Eltern und mathematikbezogenem Elternverhalten untersucht. 3) Es wurden die Zusammenhänge zwischen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55500" }
-
Chemie aus dem Koffer - Eine Anleitung
Befragt man SchülerInnen nach ihrer Einstellung zu Chemie oder dem Chemieunterricht, so stellt man eine ambivalente Haltung fest. Einerseits empfinden sie es spannend und aufregend, andererseits aber schrecken sie die oft undefinierbaren Formeln ab. Werden Experimente in Aussicht gestellt, steigt die Motivation sprunghaft an. Können zudem die Experimente auch noch selbst ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.12399" }
-
Jazz: Einführung, Überblick, Motivation
In dieser Unterrichtseinheit zum Jazz erhalten die Lernenden einen Überblick über die Musikrichtung und nehmen eine grobe Eingrenzung des Begriffs "Jazz" vor. Durch ausgewählte Musikstücke sollen mögliche Vorbehalte und Hemmschwellen gegenüber dieser Musikrichtung abgemildert oder sogar abgebaut werden. Des Weiteren soll die Motivation der Schülerinnen und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006897" }
-
ZEMIGRA: Sprachförderung
Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine zentrale Voraussetzung für die Aufnahme eines Berufs in Deutschland. Neben einem fundierten Grundwortschatz sind für die Aufnahme einer Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit häufig fachspezifische Sprachkenntnisse notwendig. Der Erwerb einer Fremdsprache und das weitere Lernen in dieser Fremdsprache ist oft eine mühevolle ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60862" }