Ergebnis der Suche (15)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMMUNIKATIONSTECHNIK)

Es wurden 161 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
141 bis 150
  • Programmierung einer Entscheidungstabelle

    Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Programm, durch das dem Verkaufspersonal in einem Computergeschäft die Rabattvergabe erleichtert wird.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001725" }

  • Wenn-Funktionen in der Tabellenkalkulation

    In dieser Unterrichtseinheit zur Wenn-Funktion in der Tabellenkalkulation erlernen die Schülerinnen und Schüler anhand eines Fallbeispiels, wie verschiedene Fälle in Abhängigkeit einer Bedingung dargestellt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001735" }

  • Auswahl- und Kontrollstrukturen in Delphi

    Im hier vorgestellten Unterrichtsmodell schulen Schülerinnen und Schüler ihre Analysekompetenz, indem sie ein Beispielprogramm als Anwender und Entwickler analysieren sowie neue Programmstrukturen erkennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001721" }

  • Medienarbeit an einer Schule für Lernbehinderte

    Die Entwicklung und der Einsatz von Medienkonzepten helfen, die besonderen Lern- und Sozialbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen zu berücksichtigen und wirken somit einer drohenden Medienisolation entgegen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000197" }

  • Die ABC-Analyse mit Excel

    In dieser Unterrichtseinheit versetzen sich die Schülerinnen und Schüler in eine typische Situation in der Einkaufsabteilung eines Industrieunternehmens: Es besteht ein hoher Kostendruck, doch wo lohnt es sich zu sparen?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001746" }

  • Einführung der einfachen WENN-Funktion

    Die WENN-Funktion wird hier in einem Kontext vorgestellt, der ein typisches Beispiel für eine betriebswirtschaftliche Entscheidungssituation darstellt. Die damit verbundene Notwendigkeit zum Erkennen und Abwägen von Alternativen bietet viele Ansatzpunkte, um kaufmännische Problemlösungs- und Bewältigungsstrategien zu erlernen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001734" }

  • Anwendung der Zielwertsuche

    Einen Kredit aufnehmen und abschätzen können, ob die monatliche Rate nicht die eigenen finanziellen Möglichkeiten übersteigt und die Laufzeit überschaubar ist, sind mittlerweile Fähigkeiten, die zur Selbstständigkeit dazu gehören.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001739" }

  • Diagramme und Grafiken in der Tabellenkalkulation

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Diagramme und Grafiken in der Tabellenkalkulation. Als Beispiel dienen das Säulen- und Balkendiagramm, welche Daten in übersichtlicher Form darstellen und so die schnelle Interpretation erleichtert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001730" }

  • Phishing: den Fang verhindern

    In dieser Unterrichtseinheit werden Schülerinnen und Schüler mit dem Phishing (Kurzform für Password-Fishing) konfrontiert. Mit diesem Kunstwort wird der Trick bezeichnet, mithilfe gefälschter E-Mails an vertrauliche, persönliche Daten zu gelangen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001756" }

  • Algorithmen und ihre Darstellung im Struktogramm

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, unabhängig von einer Programmiersprache ein Struktogramm zu entwerfen. Im Junior-Entwicklungsteam der InfoTec GmbH sollen sie unter Verwendung von Auswahlstrukturen einen Algorithmus formulieren und darstellen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001720" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite