Ergebnis der Suche (79)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EXPERIMENT)
Es wurden 795 Einträge gefunden
- Treffer:
- 781 bis 790
-
www.meine-forscherwelt.de - Die Website für Kinder im Grundschulalter der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Die Stiftung Haus der kleinen Forscher bietet auf ihrer Kinder-Website eine Reihe von Lernspielen zu naturwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Themen für Kinder im Grundschulalter zwischen 6 und 10 Jahren an. Kleine Forscherinnen und Forscher können auch online als Entdecker aktiv werden. Unter www.meine-forscherwelt.de gelangen Kinder in einen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:49712", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004175" }
-
Motortyp Verbrennungsmotor ohne Motor läuft nichts
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise des Verbrennungsmotors kennen. Dabei wird die Funktion auf das physikalische Grundprinzip der Verdichtung und Ausdehnung von Gasen zurückgeführt.
Details { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007989" }
-
Chemie der Zitrone
Die Zitrone taucht als Thema im Chemieunterricht in der Schule bisher kaum auf. Dies ist eigentlich sehr schade, denn mit Zitronen und ihren Inhaltsstoffen kann man - wie diese Webseite zeigen soll - eine interessante und für alle Klassen- sowie für alle Schulstufen geeignete Chemie betreiben. Der große Vorteil dieses Themas liegt zunächst darin, dass Zitronen jedem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41312" }
-
Netzwerk Teilchenwelt
Woraus bestehen wir? Wie entstand das Universum? Wer forscht was am CERN? Teilchenphysik-Institute aus ganz Deutschland und CERN laden Jugendliche und Lehrkräfte ein, moderne Forschung am größten Experiment der Welt zu entdecken.; Dem Urknall auf der Spur: Im Netzwerk Teilchenwelt kann man Teilchenphysik zum Anfassen erleben. Bei Workshops in Schulen, Schülerlaboren oder ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46840" }
-
Geschwindigkeit von Licht - RCL Lichtgeschwindigkeit
Schülerinnen und Schüler bestimmen mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL) eigenständig die Geschwindigkeit des Lichts nach der Laufzeitmethode. Die Unterrichtseinheit gliedert sich in einen ersten Teil für die Sekundarstufe I oder II und einen zweiten Teil für die Sekundarstufe II.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000631" }
-
Der Venustransit am 8. Juni 2004
Mit XEphem können Sie den Transit oder andere Konstellationen im Unterricht vor- und nachbereiten (je nach Vertiefung alle Jahrgänge und Schulformen).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Projekt / Projektidee; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52656", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001523" }
-
Bunte Vielfalt Extraktion und Quantifizierung von Photopigmenten aus Mikro-/Makroalgen
Ziel ist es, den Lernenden einen erweiterten Horizont der Struktur-Funktions-Beziehung von photosynthetisch aktiven Strukturen in phototrophen Mikro- und Makroalgen und deren Wechselwirkungen mit dem artspezifischen Lebensraum zu erläutern. Neben den grünen Chlorophyllen und gelb-orangenen Carotinoiden in Pflanzen haben Cyanobakterien und Rotalgen zusätzliche ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007879" }
-
Von der handwerklichen Einzelfertigung zur Industrie 4.0 Online-Fortbildung für Lehrkräfte
In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die Inhalte und Themen der Online-Fortbildungsreihe "Von der handwerklichen Einzelfertigung zur Industrie 4.0", die sich an Lehrkräfte richtet, die technische Projekte von der handwerklichen bis hin zur rechnergestützten Fertigung mittels CAD und 3D-Druck gestalten wollen. Das Material wurde im Kontext des von ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002043" }
-
Leibhaftige Kommunikation II: spielerische Ahmung und die Folgen für den Unterricht
In diesem Beitrag geht es um leibhaftiges Kommunizieren als Ursprung und Voraussetzung unserer Kommunikation und damit auch des Unterrichtens. Im Folgenden wird eine psychologisch-phänomenologische Konkretion angeführt. Der Fachartikel enthält Hintergrundinformationen zum Thema, die im Schulalltag und im Unterricht von Bedeutung sind.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002049" }
-
Blitze und Verhalten bei Gewitter virtuelle Experimente
Schülerinnen und Schüler erkunden am Rechner Blitzschlagrisiken in der freien Natur. In einem zweiten Experiment können Lichtbogenüberschläge zwischen zwei Elektroden unter verschiedenen Bedingungen simuliert werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000598" }