Optik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: OPTIK)

Es wurden 205 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • BREWSTER-Winkel

    Fällt unpolarisiertes Licht unter dem Winkel theta auf die Grenzfläche zweier dieelektrischer Medien mit den Brechungsindizes n_1, n_2 , so wird i.d.R. ein Teil dieses Lichtes gebrochen und ein Teil reflektiert. Stehen reflektierter und gebrochener Strahl senkrecht zueinander,

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7488" }

  • Licht und Farben

    Der Farbeindruck "weiß" Ist das Licht sehr vieler verschiedener oder aller Spektralfarben zusammengemischt wie z.B. im Sonnenlicht, dann erzeugt dieses zusammengemischte Licht den Farbeindruck "weiß". Wir sprechen bei einer solchen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9543" }

  • FRESNEL-Linse

    FRESNEL-Linsen werden auch in Leuchttürmen zur Erzeugung von Parallelbündeln mit großem Querschnitt eingesetzt. Abb. 3 zeigt die  FRESNEL-Linse im Point Arena Lighthouse Museum, Point Arena Lighthouse, Mendocino County, California; von Frank Schulenburg Eigenes Werk [CC BY-SA 3.0

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8696" }

  • Das menschliche Auge - Akkomodation und Sehfehler

    Andere Art der Akkomodation Joachim Herz Stiftung Abb. 4 Akkomodation beim HaiBei einer Reihe von Fischen wird die Akkomodation nicht durch eine Veränderung der Linsenkrümmung Veränderung der Brennweite erreicht

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9560" }

  • Messung der Lichtgeschwindigkeit nach FIZEAU

    Strahlengang beim Experiment von FIZEAU Die beiden Abbildungen zeigen den realen Strahlengang des Lichtes im Experiment von FIZEAU beim Hinweg von der Lichtquelle durch eine Lücke des Zahnrades bis zum Spiegel bzw. beim

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8873" }

  • dwu-Unterrichtsmaterialien zur Optik

    Die Sammlung enthält Erklärungsmodelle auf dem Niveau der Realschule in didaktisch sinnvoller Reihenfolge geordnet nach: Medien zu optischen Grundversuchen; Medien zur Lichtbrechung und Totalreflexion; Medien zur Theorie des Lichts aus anderen Teilgebieten; Erde, Mond und Sonne.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:7032" }

  • Polarisation von Licht - Fortführung

    Intensität des Lichtes Trifft unpolarisiertes Licht der Intensität I_0 auf einen idealen linearen Polarisationsfilter, so wird die Intensität durch den Polarisationsfilter auf I= frac I_0 2 reduziert. Zwei Polarisationsfilter kombiniert Wenn du zwei Polarisationsfilter

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7487" }

  • Geschichte des Glases

    Hinweis: Der Inhalt dieser Seite richtet sich z.T. nach entsprechenden Seiten der Schott AG.   In der Steinzeit benutzte der Mensch vulkanisches Naturglas Obsidian als Schneidewerkzeug und für Speerspitzen. Künstliches Glas wird durch Zufall beim Brennen von Töpferware

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9249" }

  • Bildumschlag bei Sammellinsen

    Ergebnis Wenn man einen Gegenstand mit einer Sammellinse abbildet und versucht, mit einer Kamera oder dem Auge ein Bild aufzufangen, dann können drei Fälle auftreten: Im Fall g gt f kann man ein umgedrehtes, seitenverkehrtes Bild beobachten. Die Größe des Bildes hängt vom Abstand

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8972" }

  • Subtraktive Farbmischung beim Drucker

    Aus der folgenden Tabelle kannst du ablesen, bei welcher aufgesprühten Tintenfarbe welcher Farbanteil absorbiert bzw. reflektiert wird. Darüber hinaus ist der Farbeindruck angegeben, den wir beim Betrachten des bedruckten weißen Papiers haben. Tintenfarbe

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8678" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite