Asymptote - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ASYMPTOTE)
Es wurden 119 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Asymptoten von komplizierten Exponentialfunktionen berechnen, Beispiel 1 | A.41.08
Falls es sich bei der Funktion um einen Bruch handelt, muss man eventuell senkrechte Asymptoten in Betracht ziehen. Dieses geschieht indem man den Nenner Null setzt. Das Gleiche gilt, falls in der e-Funktion noch zusätzlich ein Logarithmus auftaucht. Das Argument des Logarithmus wird Null gesetzt, die Lösung ist wiederum eine senkrechte Asymptote. Grenzwerte, also ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009436" }
-
Wurzelfunktion: kurze Einführung | A.45
Unter einer Wurzel darf nie etwas Negatives stehen. Bei Wurzelfunktionen muss man daher auch eine Definitionsmenge beachten. Der Term unter der Wurzel muss größer oder gleich Null sein. Das Schaubild einer Wurzel-Funktion erkennt man typischerweise daran, dass das Schaubild in einem ganz bestimmten Punkt beginnt und oft einer halben, liegenden Parabel ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009580" }
-
DynaGeo: Versiera der Agnesi (und verwandte Kurven dritter Ordnung)
Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003009" }
-
Logistische Funktion
Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Unter diesem Link werden Logistische Funktionen definiert und ihre Eigenschaften beschrieben.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004408" }
-
Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen | A.41.09
Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009439" }
-
Schaubild einer Wurzelfunktion erstellen | A.45.07
Wurzel-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009606" }
-
Gebrochen-rationale Funktionen / Bruchfunktion: Nullstellen berechnen | A.43.01
Die Schnittpunkte einer Bruchfunktion mit der x-Achse bestimmt man, in dem man die Funktion mit dem Nenner multipliziert. Damit ist man den Bruch los und führt die Berechnung der Nullstellen auf die eine viel einfachere ganzrationale Funktion zurück.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009501" }
-
Aus dem Schaubild einer Logarithmusfunktion die Funktionsgleichung erstellen | A.44.08
Im Normalfall muss man nur Funktionen der Form f(x)=a·ln(bx+c) zeichnen. Das Argument setzt man Null, wobei man für x den Wert der Definitionslücke einsetzt. Nun nimmt man ein paar Punkte, setzt sie in die Funktion ein und bestimmt die Parameter a, b und c.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009572" }
-
Schaubild einer Wurzelfunktion erstellen, Beispiel 1 | A.45.07
Wurzel-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009607" }
-
Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen, Beispiel 2 | A.44.07
ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009568" }