Zeitschrift Weiterbildung 6/2015: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt: Kulturelle Identität - Muslime und Bildung
Linkempfehlungen zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 6/2015, Schwerpunkt: Kulturelle Identität - Muslime und Bildung, S. 46-47

Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Kulturelle Bildung - Identität
Kulturelle Bildung online. Die Wissensplattform für kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung Online ist die digitale Fortschreibung des Handbuches Kulturelle Bildung, dessen vollständige Inhalte hier ab Ende 2013 kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die redaktionell begleitete Wissensplattform erschließt das Universum Kulturelle Bildung über die Rubriken Theorie, Praxis, Forschung und Debatte. Die Rubriken Forschung und Debatte stellen hierbei - im Vergleich zur [...]
Kulturelle Bildung online. Die Wissensplattform für kulturelle Bildung: Mehr Info
Kulturelle Bildung online. Die Wissensplattform für kulturelle BildungLink als defekt melden
Der lange Abschied von der Fremdheit
In Debatten über Einwanderung und Globalisierung wird stets auch "Fremdheit" thematisiert. Dabei werden Bilder des sogenannten Fremden in Massenmedien, Popkultur und Tourismus derzeit inflationär verbreitet. Im Prozess der Globalisierung - so die These - wird Fremdheit in erster Linie mehr oder minder bewusst strategisch in gesellschaftlichen Konflikten eingesetzt. Um den Prozess der Globalisierung auf dem [...]
Kursangebote zur kulturellen Bildung beim InfoWeb Weiterbildung (IWWB)
Europäische Identität
Europäische Identität (Aus Politik und Zeitgeschichte)
Der Europäischen Union fehlen - so die Autoren - identitätsstiftende Ressourcen, etwa eine gemeinsame Sprache oder eine loyalitätsstiftende Krone wie im britischen Commonwealth of Nations. Die große Herausforderung der kommenden Jahrzehnte liegt folglich darin, zu einer verbindenden europäischen Identität zu gelangen. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe gehen der Frage nach, ob und wieweit die [...]
Europäische Identität (Aus Politik und Zeitgeschichte): Mehr Info
Europäische Identität (Aus Politik und Zeitgeschichte)Link als defekt melden
Vorschulerziehung auf dem Weg nach Europa - Multikulturelle Erziehung und Europäisierung
Die folgenden Ausführungen referieren zunächst einige Ideen zu Europa sowie zur Herausbildung von kultureller Identität. Danach folgt ein Überblick über einige Grundideen interkultureller Erziehung (die zu dem Versuch geführt haben, mit Erzieherinnen und Erziehern an der Frage zu arbeiten, wie wir interkulturelle Erziehung anders als bisher verwirklichen könnten: als Erziehung im Sinne einer Hinführung [...]
Integration
Professor Dr. Marcus Hasselhorn vom DIPF führt auf Einladung von Bundespräsident Joachim Gauck in das Thema "Bildung und Teilhabe" ein.
Als diesjähriger Gastgeber der Arraiolos-Gruppe begrüßte Bundespräsident Joachim Gauck in diesen Tagen zehn weitere europäische Staatsoberhäupter in Deutschland. Die Gruppe kam am 22.09.2015 in Erfurt zusammen und diskutierte das Thema Bildung und Teilhabe´´. Eine Einführung hierzu gab dabei Professor Dr. Marcus Hasselhorn, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale [...]
Unterrichtsmaterialien "Muslime in Deutschland" für die Sekundarstufe I und II - von Politik & Unterricht
Muslime in Deutschland - um dieses Thema geht in den Unterrichtsmaterialien, die die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verein ufuq.de erstellt hat. Sie sind in "Politik & Unterricht - Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung" - erschienen.