Zeitschrift Weiterbildung 5/2014: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Lernen en passant"
Linkempfehlungen zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 5/2014, Schwerpunkt: Lernen en passant, S. 45-46

Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Informelles Lernen allgemein
Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland
Der Länderbericht für die Bundesrepublik Deutschland ist Teil einer OECD-Aktivität zur Anerkennung non-formalen und informellen Lernens, das als ein zentraler Ansatz gesehen wird, Lebenslanges Lernen für alle zu einer gesellschaftlichen Realität werden zu lassen.
Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in Deutschland: Mehr Info
Stand der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens in DeutschlandLink als defekt melden
UNESCO Weltaktionspogramm Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bis 2030
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert Dialogfähigkeit und Orientierungswissen, kreatives und kritisches Denken sowie ein ganzheitliches Lernen unter Berücksichtigung religiöser Orientierung und kultureller Werte. Sich globalen Herausforderungen zu stellen findet statt im Elternhaus, in Kita, in Schule und Hochschule, im Verein und am Arbeitsplatz und damit an Orten des [...]
Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen - Theoretische, didaktische und politische Aspekte
Zu den aktuellen bildungspolitischen Themen der letzten Jahre gehören Strategien zur Ermöglichung und Umsetzung des Lebenslangen Lernens und der Diskurs in Zusammenhang mit der Entwicklung des Europäischen und Nationalen Qualifikationsrahmens. Aus dem Blickwinkel der Erwachsenenbildung sind hier Begriffe wie Kompetenzen und Kompe - tenzerwerb, nicht-formales und informelles Lernen zunehmend von [...]
Non-formal learning: Mapping the conceptual terrain. A consultation report.
Die Autoren geben in diesem englischsprachigen Aufsatz einen Überblick über die verschiedenen Diskurse zu formalem und nicht-formalem Lernen. Sie legen ihren Schwerpunkt auf die Betrachtung der Verflechtungen zwischen beiden Lernformen unter Einbeziehung des jeweiligen Kontexts. Des Weiteren plädieren sie u.a. auch für eine generelle Einbeziehung des breiteren historischen, sozialen, politischen und [...]
Informelles Lernen und der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)
Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen
In den verschiedenen Ländern Europas wird zunehmend auf die Notwendigkeit hingewiesen, die gesamte Bandbreite individueller Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu berücksichtigen, nicht nur das an Schulen, Hochschulen und sonstigen Einrichtungen der formalen allgemeinen und beruflichen Bildung Erlernte. Daher zählt die Anerkennung aller Formen des Lernens zu den Prioritäten der [...]
Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen: Mehr Info
Anerkennung von Kompetenzen und QualifikationenLink als defekt melden
Europäische Leitlinien für die Validierung nicht formalen und informellen Lernens
Die Validierung von nicht formalem und informellem Lernen wird zunehmend als Weg zur Verbesserung des lebenslangen und lebensumspannenden Lernens angesehen. Immer mehr europäische Länder betonen, wie wichtig es ist, Lernen, das außerhalb der formalen Bildungs- und Berufsbildungseinrichtungen stattfindet, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Freizeit, sichtbar zu machen und [...]
Einbeziehung von Ergebnissen informellen Lernens in den DQR - eine Kurzexpertise
Die vorliegende Expertise liefert einen Beitrag zur Einbeziehung des informellen und da es analytisch und konzeptionell nicht immer sinnvoll davon zu trennen ist des nicht-formalen Lernens in den DQR aus Sicht aller Bildungsbereiche. Zugrunde gelegt sind dieser Expertise einschlägige laufende Projekte und Initiativen sowie Dokumente, Studien und Fachveröffentlichungen, EU-Dokumente und [...]
Informelles Lernen bei Kindern
Lernen für das Leben - Bildung vor und neben der Schule
Im Schwerpunktthema 04/2004 des Deutschen Jugendinstitutes werden Projekte, Fachartikel, Interviews sowie weiterführende Literatur und Links zur Bildung vor und neben der Schule vorgestellt.
Lernen für das Leben - Bildung vor und neben der Schule: Mehr Info
Lernen für das Leben - Bildung vor und neben der SchuleLink als defekt melden
DJI-Bulletin: Zwölfter Kinder- und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule
Die Beiträge in diesem Heft greifen inhaltliche Aspekte des Zwölften Kinder- und Jugendberichtes auf und vertiefen sie aus Sicht der jeweiligen Projekte im Deutschen Jugendinstitut: Kinderbetreuung, Gesundheit von Kindern, ethnische Zugehörigkeit und Bildung, Übergang von Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit, gesellschaftliche und politische Beteiligung der Jugend, Bildungsorte und Lernwelten, [...]
Familie - zentraler Ort der Alltagsbildung
Für die Lebenschancen von Kindern sind sowohl die informelle Alltagsbildung in der Familie als auch Bildungsaktivitäten ausschlaggebend, die von den Eltern mit ihren Kindern durchgeführt werden. (Online-Artikel)