Zeitschrift Weiterbildung 4/2014: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Edutainment - Spaß mit Lerneffekt"
Linkempfehlungen zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 4/2014, Schwerpunkt: Edutainment - Infotainment, S. 45-46

Zusammengestellt von Renate Tilgner
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Edutainment, Computerspiele und Bildung
Game Based Learning & Edutainment
Das Portal E-teaching.org stellt die Bereiche Game based learning und Edutainment vor. Die Begriffe werden erklärt und es wird erläutert, welche Lernspiele sich für Bildungszwecke eignen. Es werden Beispiele für verschiedene Bildungsbereiche genannt. Der Schwerpunkt liegt auf der Hochschullehre. Außerdem gibt es weiterführende Links.
Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning
Ziel der von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in Auftrag gegebenen Expertise ist es, Entwicklungen im Bereich des Game-Based Learning bzw. der Serious Games zusammenzufassen und zu bewerten. Ausgehend von einer Skizzierung des Forschungsstands, einem Überblick über das Angebot an Spielen, die sich für das Lernen eignen, und Projekte, welche digitale Spiele zu Lernzwecken einsetzen, [...]
Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning: Mehr Info
Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based LearningLink als defekt melden
Sieben Trends im Game based learning. Neue Spielarten für das spielerische Lernen im Beruf
In der Ausgabe II/2012 des MMB-Trendmonitors veröffentlicht das MMB - Institut für Medien- und Kompetenzforschung Ergebnisse einer Umfrage zu Entwicklungen des Game based learning. Außerdem gibt es eine Liste von Serious games, die sich zu Bildungszwecken eigen. Schwerpunkt ist die berufliche Bildung, aber auch Bildungsübergänge und Wissenschaft spielen eine Rolle.
Wissen, was gespielt wird! Der Pädagogische Ratgeber für Computer- und Konsolenspiele NRW
Der Spieleratgeber NRW für Eltern und Pädagogen wird von ComputerProjekt Köln e. V. in Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen herausgegeben und dient der Entwicklung von Medienkompetenz sowie dem Jugendmedienschutz. Medienpädagogen und Jugendliche erproben und beurteilen gemeinsam Computer- und Konsolenspiele. Die Ergebnisse der Tests sowie weitere Informationen aus Forschung, Pädagogik und Praxis [...]
Wissen, was gespielt wird! Der Pädagogische Ratgeber für Computer- und Konsolenspiele NRW: Mehr Info
Stiftung Digitale Spielekultur GmbH
Die Stiftung, die 2012 ihre Arbeit aufnahm, ist aus einer Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und zweier Verbände der Computerspielewirtschaft entstanden. Zum Auftrag gehören die Förderung und Weiterentwicklung eines zielgruppengerechten und qualitativ hochwertigen Angebots an interaktiven Unterhaltungsmedien, insbesondere an kulturell und pädagogisch wertvollen [...]
Edutainment und das Sich-zu-Tode-Vergnügen der Postmoderne
Hinterfragt wird der Zusammenhang zwischen Bildung, Information und Politik einerseits und Unterhaltung andererseits, wie er in den Begriffen Edutainment, Infotainment und Politainment zum Ausdruck kommt. In der Folge wird aus pädagogischer Perspektive die Einheit von Lernen und Spiel erläutert. Es wird auf den Roman Brave New World (Schöne neue Welt) des Autors Aldous Huxley bezuggenommen sowie auf [...]
Infotainment und kulturelle Bildung
Museum und Kulturelle Bildung
Der Artikel, der erstmals im Handbuch für Kulturelle Bildung 2012 erschien, gibt einen kurzen Überblick zur Geschichte der Einrichtung Museum und dem Wandel, dem Museen und ihre Aufgaben im Laufe der Zeiten unterworfen waren und sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei bei der Museumspädagogik. Neuere Entwicklungen gehen in Richtung einer digitalen Museumspädagogik, in der elektronische Medien verstärkt eingesetzt [...]
KulturGut vermitteln - Museum bildet!
Mit dem Projekt KulturGut vermitteln - Museum bildet! hat es sich der Deutsche Museumsbund gemeinsam mit verschiedenen Partnern zur Aufgabe gemacht, die Vermittlungsarbeit der deutschen Museen und Ausstellungshäuser in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und zu einem lebhaften Austausch zwischen den Häusern beizutragen. Das Projekt startete 2010 mit einer Online-Erhebung zur Lage der Bildungs- und [...]
Edutainment - Mythos und Machbarkeit aus didaktischer Sicht
Der Artikel befasst sich zunächst mit der Vereinbarkeit von Bildung und Unterhaltung und verbundenen Begriffen wie Edutainment, informelle Bildung, non-formale Bildung, beiläufige Bildung, Infotainment oder Politainment. Es wird zwischen Edutainment im eigentlichen Sinne und marketingorientiertem Edutainment unterschieden und es wird beleuchtet, welche Rolle Edutainment für verschiedene Arten von [...]
Edutainment - Mythos und Machbarkeit aus didaktischer Sicht: Mehr Info
Edutainment - Mythos und Machbarkeit aus didaktischer SichtLink als defekt melden
KON-TIKI Büro für Bildungs- und Erlebnisplanung
Das Büro für Bildungs- und Erlebnisplanung hat sich auf die Konzeption und Entwicklung von Angeboten der informellen Bildung für Freizeit- und Bildungseinrichtungen spezialisiert. Es wurde ein Weiterbildungsangebot zu informeller Bildung entwickelt, in dessen Rahmen Planungsgrundlagen, methodische Kenntnisse und Einblicke in Managementfragen vermittelt werden.