Zeitschrift Weiterbildung 2/2014: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Digitale Medien - Lernen ohne Grenzen"
Linkempfehlungen zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 2/2014, Schwerpunkt: Digitale Medien - Lernen ohne Grenzen, S. 46-47

Zusammengestellt von Renate Tilgner
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Freie Bildungsressourcen - Open Educational Resources (OER)
Open Educational Resources
Das Portal E-teaching.org gibt einen Überblick mit Schwerpunkt Hochschulbildung zu Open Educational Resources. Ursprünge liegen bei der Open Access Bewegung, die die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen respektive Publikationen anstrebt. Begriff und Definition von OER werden erläutert, die Entwicklung der OER-Bewegung wird kurz skizziert. Es werden Probleme der Bereitstellung, [...]
COER - Der Online-Kurs zu OER Open Educational Resources
Die österreichische MOOC-Plattform iMoox bietet freie Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen an, die allen Interessentinnen und Interessenten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. Ein Online Course zu Open Educational Resources (OER) wurde als COER in den Jahren 2013, 2015, 2017 und 2018 abgehalten, relevante [...]
COER - Der Online-Kurs zu OER Open Educational Resources: Mehr Info
COER - Der Online-Kurs zu OER Open Educational ResourcesLink als defekt melden
Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg gibt mit ihrer Online-Broschüre eine Einführung zum Thema offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources (OER). Schwerpunkte sind Fragen der Lizensierung und die Verwendung von OER in den Bereichen Schule, Hochschule und Weiterbildung. Die Broschüre ist in drei Abschnitte gegliedert: 1. Grundlegende Eigenschaften und Rahmenbedingungen. (Inhalte dieses Abschnitts [...]
Offene Bildungsressourcen (OER) in der Praxis: Mehr Info
Offene Bildungsressourcen (OER) in der PraxisLink als defekt melden
OER - Open Educational Resources - ein Dossier zu freien und offenen Bildungsmaterialien
Das Dossier von werkstatt.bpb.de (Bundeszentrale für politische Bildung) beschäftigt sich in Form von Artikeln, Video-Interviews und Podcasts mit der Frage, "wieso sich die frei zugänglichen Open Educational Resources, kurz OER, noch nicht in der Bildungspraxis durchgesetzt haben und welche Chancen Freie Bildungsmaterialien bieten.".
Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen - Open Educational
Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive
Das Dossier bietet eine Synopse zu internationalen Aktivitäten im Bereich Open Educational Resources (OER) und auch eine vertiefende Darstellung von exemplarischen Projekten auf nationaler Ebene. Zudem werden vergleichende Länderanalysen vorgestellt, die OER-Aktivitäten in einzelnen Ländern vertieft präsentiert und exemplarische Initiativen und Projekte sowie eine Auswahl an Good-Practice-Beispielen [...]
Offene Onlinekurse - Massive Open Online Courses (MOOCS)
Digitales Lernen. Moocs einfach auf den Punkt gebracht.
Die Online-Broschüre der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen erläutert Hintergründe, Konzepte und Perspektiven von Massive Open Online Courses MOOCs. Vorgestellt werden verschiedene Modelle wie cMoocs und xMoocs. Bei ersteren liegt der Schwerpunkt auf Vernetzung und gemeinschaftlichem Lernen, letztere beinhalten auch Prüfungen und Bewertungen. Weitere Aspekte sind die Situation in Deutschland und [...]
Digitales Lernen. Moocs einfach auf den Punkt gebracht.: Mehr Info
Digitales Lernen. Moocs einfach auf den Punkt gebracht.Link als defekt melden
Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre
Das Arbeitspapier des Centrums für Hochschulentwicklung CHE vom Oktober 2013 befasst sich mit der Digitalisierung der Hochschullehre und sich daraus ergebenden Möglichkeiten mit Schwerpunkt auf Moocs. Berücksichtigt werden gesellschaftliche und technologische Faktoren sowie die Ausgestaltung des Hochschulsystems. Es wird auf Entwicklungen in den USA bezuggenommen und es werden Gemeinsamkeiten und [...]
Massive Open Online Course
Der Beitrag zu Massive Open Online Course bei Wikipedia.org erläutert den Begriff und verschiedene Kursmodelle. Es sind etliche weiterführende Links enthalten. Verwiesen wird auf Anbieter und Kursplattformen im In- und Ausland, Beispielkurse, Zeitungsartikel und Literatur.
OpenHPI
OpenHPI ist die Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts HPI an der Universität Potsdam im Internet. Angeboten werden kostenfreie offene Online-Kurse zu Themen der Informatik für verschiedene Zielgruppen. Es gibt einerseits Kurse, die in die Grundlagen der Informationstechnologie einführen und für ein breiteres Publikum geeignet sind sowie andererseits Kurse zu Forschungsthemen der Informatik, die sich [...]
OpenupEd
Die gesamteuropäische Initiative OpenupEd unter Federführung des Europäischen Verbands der Fernuniversitäten EADTU bietet offene Online-Kurse zu verschiedenen Themen in zwölf Sprachen an. Teils können Zertifikate erworben werden. Anbieter sind meist offene Universitäten, beteiligte Länder sind Frankreich, Italien, Litauen, die Niederlande, Portugal, Slowakei, Spanien, Großbritannien, Russland, die [...]