Zeitschrift Weiterbildung 1/2014: Linkempfehlungen zum Schwerpunkt "Weiterbildungsteilnahme"
Linkempfehlungen zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, Heft 1/2014, Schwerpunkt: Weiterbildungsteilnahme, S. 46-47

Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Aktuelle Berichte und Berichtssysteme
AES 2012: Weiterbildungsverhalten in Deutschland - Resultate des Adult Education Survey 2012
Der Ergebnisbericht zum Adult Education Survey (AES) 2012 ist am 07.11.2013 erschienen und ein zentrales Ergebnis wird darin gesehen, dass die Weiterbildungsbeteiligung mit einer Quote von 49 % weiterbildungsaktiver Erwachsener, der in Deutschland bisher höchste gemessene Wert ist. Die Zahlen zeigen u.a., dass dieser Wert auf die Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen zurückzuführen ist. Der vollständige [...]
Volkshochschul-Statistik 51. Folge, Arbeitsjahr 2012: Steigende Veranstaltungszahl bei kürzeren Formaten
Mit der aktuellen Volkshochschul-Statistik für das Berichtsjahr 2012 legt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) zum 51. Mal die Struktur- und Leistungszahlen der deutschen Volkshochschulen vor. Die 911 ausgewerteten Volkshochschulen führten insgesamt 15 Millionen Unterrichtsstunden durch. 8,8 Millionen Teilnahmefälle konnten für die rund 675.000 [...]
BIBB und DIE legen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2012 vor: Positiver Trend auf Weiterbildungsmarkt hält an
Die wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche ist positiv und im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Dies zeigt die wbmonitor-Umfrage 2012 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Die gute Wirtschaftslage bringt einen hohen Qualifizierungsbedarf mit sich. Die Unternehmen investieren [...]
Berichtssystem Weiterbildung IX - Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland (2006)
Nach einer europaweiten Ausschreibung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Kooperationsverbund unter Federführung von TNS Infratest Sozialforschung erneut mit der Durchführung des Forschungsprojektes Berichtssystem Weiterbildung´´ (im Folgenden kurz BSW´´) beauftragt. Diesem Projektverbund gehören neben TNS Infratest Sozialforschung das [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung
In der vorliegenden Studie wurden sowohl das Weiterbildungsverhalten von Hochschulabsolventen als auch die Entwicklungen auf den Weiterbildungsmärkten in sieben Ländern (Deutschland, Finnland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Kanada, Österreich, USA) vergleichend untersucht. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt. (PDF-Dokument, 427 Seiten, 2006)
International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung: Mehr Info
International vergleichende Studie zur Teilnahme an HochschulweiterbildungLink als defekt melden
wb.Fakten - wissenschaftliche Basisinformationen zur deutschen Weiterbildung
wb.Fakten ist ein Service des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen und bietet wissenschaftliche Basisinformationen zur deutschen Weiterbildung. Der thematische Einstieg ins Feld erfolgt entlang der fünf Inhaltsfelder: Personal, Angebot, Einrichtungen, Teilnahme sowie Recht und Politik. Die jeweils aktuellsten Kennzahlen stehen in kommentierten Schaubildern [...]
Ausgewählte Onlinetexte
Unterscheidung von beruflicher und allgemeiner Weiterbildung in empirischen Erhebungen zur Weiterbildungsteilnahme.
Repräsentative Erhebungen zur Weiterbildungsteilnahme sind Grundlage für Analysen zum lebenslangen Lernen ebenso wie zur Beschreibung des Weiterbildungssektors innerhalb des Bildungswesens. Die damit bereitgestellten Informationen sollten ausreichend differenziert sein, um verschiedene Arten von Lernaktivitäten unterscheiden zu können. Eine der wesentlichen Differenzierungen ist die Unterscheidung von [...]
Weiterbildungsteilnahme in Deutschland und dem Vereinigten Königreich - eine Frage des Nutzens?
"Der Beitrag beleuchtet vor dem Hintergrund humankapitaltheoretischer Ansätze die Frage nach den Ursachen beobachtbarer Unterschiede in den Weiterbildungsquoten in Deutschland und dem Vereinigten Königreich mit Blick auf den im jeweiligen Land erzielbaren individuellen Weiterbildungsnutzen. Hierzu werden Ergebnisse aus Längsschnittanalysen herangezogen, die belegen, dass die Unterschiede in der [...]