Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Praxisseminar „Preisverdächtig!“ in Siegburg

05.06.2023, 09:00 Uhr - 05.06.2023, 17:15 Uhr

Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 26
53721 Siegburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
info@jugendliteratur.org

h t t p s : / / w w w . j u g e n d l i t e r a t u r . o r g / v e r a n s t a l t u n g / p r a x i s s e m i n a r e - p r e i s v e r d a e c h t i g - 2 0 2 3 - 1 3 9 9 /Externer Link

Die für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen. Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Das Praxisseminar „Preisverdächtig!“ bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Es besteht die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen.
Das Praxisseminar wird in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein als Lehrerfortbildung anerkannt und ist ein Baustein zur Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik“ des Bundesverbandes Leseförderung. Die Teilnahmegebühr beträgt 98 Euro (inkl. Verpflegung). Tagesablauf und Anmeldeformular sind abrufbar unter: www.jugendliteratur.org

Schlagwörter

Deutscher Jugendliteraturpreis, Fortbildung, Jugendliteratur, Kinderliteratur, Leseförderung, Lesekultur, Lesemotivation, Lesen, Literaturpädagogik, Weiterbildung, Workshop,

Art der Veranstaltung Fortbildung
Inhaltsbereich der Veranstaltung Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II
Adressaten Lehrer/-innen; Bibliotheks- und Dokumentationsfachkräfte; Frühpädagogische Fachkräfte; Weiterbildungsinteressierte
Veranstalter Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. in Kooperation mit dem Borromäusverein e.V. und den Fachstellen für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und im Bistum Limburg
Zuletzt geändert am 10.02.2023

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)