Konfigurationen weiblicher Autorität. Neue Perspektiven auf die Macht von Frauen in Spätantike und Frühmittelalter (4.-8. Jahrhundert)
14.11.2024, 14:00 Uhr - 15.11.2024, 17:00 Uhr
Campus Westend, IG Farben Haus, Raum 1.418
Norbert-Wollheim Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
manon.raynal@univ-lorraine.fr
Obwohl oft von der Macht ausgeschlossen, gelang es Frauen in Spätantike und Frühmittelalter, in verschiedenen Bereichen Autorität auszuüben, sei es in Gemeinschaft mit Männern, mit anderen Frauen oder allein. Die Frauen- und Geschlechtergeschichte hat zwar bereits verschiedene Formen weiblicher agency in dieser Epoche ans Licht gebracht. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, um das ganze Spektrum der Handlungsfähigkeit von Frauen innerhalb unterschiedlicher sozialer, politischer und religiöser Strukturen herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Tagung den Konfigurationen weiblicher Autorität im spätantiken und frühmittelalterlichen Europa. Sie bringt französischsprachige und deutschsprachige Forschende aus der Alten und Mittelalterlichen Geschichte ins Gespräch, um den Forschungsstand kritisch zu diskutieren und innovativen Ansätzen eine Bühne zu geben.
Schlagwörter
Französisch, Frauenforschung, Frühmittelalter, Geschlechtergeschichte, Weiblichkeit, Spätantike, Geschichte, Frauen, weibliche Autorität, französisch,
Art der Veranstaltung | Vortrag / Vorlesung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Hochschule |
Adressaten | Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Weiterbildungsinteressierte |
Tagungssprache | Deutsch; Französisch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter |
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Université de Lorraine | Sciences de l’Antiquité et du Moyen Age Deutsch-Französische Hochschule, Institut Franco-Allemand | Geschichts- & Sozialwissenschaften |
Zuletzt geändert am | 08.11.2024 |