Filmfestival Wake up Europe
04.02.2023, 17:00 Uhr - 18.02.2023, 20:00 Uhr
Kino Oyoun
Lucy-Lameck-Str. 32
12049 Berlin
Berlin
Deutschland
km@eab-berlin.eu
[ Filmfestival Wake up EuropeLink defekt? Bitte melden! ]
Diskussionen über europäische Kriege sind ein sensibles und hoch relevantes Anliegen. Mit drei ausgewählten Filmen über die Kriege im Westbalkan soll über diese informiert, gleichzeitig aber auch Parallelen zu den Nachrichten hergestellt werden, die wir derzeit tagtäglich aus der Ukraine erhalten. Damit wird ein Bewusstsein für emotionale, materielle und institutionelle Auswirkungen geschaffen, die durch Kriege verursacht werden. Durch das Aufgreifen verschiedenster Aspekte wie z.B. Genozid, sexuelle Gewalt, Vergangenheitsaufarbeitung, oder den Wiederaufbau nach einem Krieg soll für ganz unterschiedliche Themengebiete sensibilisiert werden. Insbesondere bei jungen Menschen fehlen häufig Informationen was u.a. dazu führt, dass einige junge Menschen den russischen Krieg gegen die Ukraine als den "ersten Krieg in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs" wahrnehmen. Dieser Blindspot wird aufgezeigt und der Versuch gewagt, ihn aufzuklären. Gezeigt werden die Filme: Sa., 04.02.2023 - 17:00 - 20:00 Uhr Grbavica, Land of My Dreams, Sa., 11.02.2023 - 17:00 - 20:00 Uhr Quo Vadis Aida, Sa., 18.02.2023 - 17:00 - 20:00 Uhr Hive. Mit den drei Filmscreenings und anschließenden moderierten Publikumsdiskussionen in Anwesenheit der Regisseurinnen fördert das Projekt den Austausch zwischen Expert*innen aus verschiedensten Domänen (NGO-Vertreter*innen, Filmemacher*innen und -theoretiker*innen, Wissenschaftler*innen mit Forschungsschwerpunkt Kriegsverbrechen, sexuelle Gewalt und Reconciliation) aus den betroffenen Gebieten und jungen Menschen.
Schlagwörter
Europa, Ukraine, Aufklärung (Information), Auswirkung, Film, Kino, Sensibilisierung, Europakriege, Jugendbildung,
Art der Veranstaltung | Andere Veranstaltung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Jugendbildung; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung; Medien- und Informationskompetenz |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Schüler/-innen; Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Weiterbildungsinteressierte; Journalisten/Journalistinnen |
Tagungssprache | Englisch |
Relevanz | europaweit |
Veranstalter | Europäische Akademie Berlin |
Zuletzt geändert am | 31.01.2023 |