Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung

10.02.2023, 10:00 Uhr - 11.02.2023, 17:00 Uhr

Zukunftswerkstatt Kreuzviertel e.V.
Schulstraße 45
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
digitalglobal@f3kollektiv.net

h t t p s : / / w w w . f 3 k o l l e k t i v . n e t / t e r m i n e / m a c h t k r i t i s c h e - p e r s p e k t i v e n - a u f - d i g i t a l i s i e r u n g - i n - d e r - g r u n d b i l d u n g /Externer Link

Im Projekt #digital_global entwickelt das F3_kollektiv Bildungsmaterialien in Einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering literalisierte Erwachsene.  Die neu entwickelten Methoden hinterfragen aus einer machtkritischen Perspektive Digitalisierung, zeigen globale Perspektiven auf Digitalisierung und regen die Lerner*innen zur kritischen Auseinandersetzung an. Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen die Methoden der Veranstalter praktisch kennen und reflektieren sie auf einer pädagogischen Ebene. Ziel ist, die Teilnehmer*innen zu befähigen, das Bildungsmaterial im eigenen (Grundbildungs-)Unterricht anzuwenden. Darüber hinaus reflektieren und diskutieren die Veranstalter mit den Teilnehmer*innen über Möglichkeiten, eine machtkritische Haltung im Grundbildungsunterricht zu integrieren. 

Schlagwörter

Bildung, Digitalisierung, Erwachsenenbildung, Geschlechterrolle, Globalisierung, Grundbildung, Internet, Klimawandel, Kritik, Macht, Material, Methode, Pädagogische Praxis, Perspektive, Soziale Gerechtigkeit, Stromversorgung, social media, fake news,

Art der Veranstaltung Arbeitsgruppe / Seminar
Inhaltsbereich der Veranstaltung Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Medien- und Informationskompetenz
Adressaten Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Erwachsenenbildner/-innen; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen
Tagungssprache Deutsch
Relevanz regional
Veranstalter F3_kollektiv in Kooperation mit der Volkshochschule Münster
Zuletzt geändert am 06.12.2022

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)