"Universität 4.0". Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung
03.11.2017, 14:00 Uhr - 04.11.2017, 12:00 Uhr
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
Warschauer Straße 36
10243 Berlin
Manuela.pietrass@unibw.de
http://www.dgfe.de/tagungen_workshops.html
In Anlehnung an das Kürzel „Industrie 4.0“, das auf die digitale Verzahnung und Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten abzielt, stellt die DGfE-Fachtagung Fragen danach in den Mittelpunkt, inwiefern, in welchem Ausmaß und vor dem Hintergrund welcher programmatischer Intentionen Universitäten und Hochschulen die Möglichkeiten digitaler (Medien-)Technologien nutzen und welche Folgen dies für Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse sowie für den Stellenwert von Universitäten als Bildungsinstitutionen hat. Mit dem Zusatz „4.0“ rückt die Zukunft der Universität in Bezug auf den Einsatz digitaler Medien ins Zentrum des Interesses. Während innerhalb der gegenwärtigen bildungspolitischen Diskussionen, z. B. in den „20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschulbildung“ vom „Hochschulforum Digitalisierung“, programmatische, theoretische und empirische Zugänge in einer nicht so ohne Weiteres nachvollziehbaren Art und Weise vermischt werden, sollen die Tagungsdiskussionen hier eine Differenzierung und Kontextualisierung ermöglichen. Anmeldung bis 30.09.2017
Schlagwörter
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Veranstalter | DGFE-Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. |
Kontaktadresse | Ansprechpartner: Prof. Dr. Manuela Pietraß, Prof. Dr. Burkhard Schäffer |
E-Mail des Kontakts | Manuela.pietrass@unibw.de |
Beginn der Veranstaltung | 03.11.2017, 14:00 |
Ende der Veranstaltung | 04.11.2017, 12:00 |
Veranstaltungsstätte | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. |
Land der Bundesrepublik Deutschland | Berlin |
Staat | Deutschland |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Allgemeinbildung; Hochschule; Wissenschaft/Bildungsforschung; Medien- und Informationskompetenz |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen |
Aufgenommen am | 29.06.2017 |
Zuletzt geändert am | 19.09.2017 |