9. Geschichtsmesse: Das doppelte Deutschland: Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte(n)
28.01.2016, 11:45 Uhr - 30.01.2016, 13:30 Uhr
Ringberg Hotel
Ringberg 10
98527 Suhl
geschichtsmesse@bundesstiftung-aufarbeitung.de
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/geschichtsmesse-4304.html
Die Geschichtsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die jeweils einem Thema der deutsch-deutschen Geschichte im europäischen Kontext gewidmet ist. Die dreitägige Fachtagung zählt jährlich mehr als 300 Besucherinnen und Besucher. Sie vertreten deutschlandweit Kulturämter, Schulen, Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen aller Art, sie kommen aus Kultusministerien, aus Aufarbeitungsinitiativen und Geschichtsvereinen, aus Lehrerfort- und Weiterbildungsinstituten und aus der Wissenschaft. Auf der dreitägigen Veranstaltung können eigene Projekte und Initiativen vorgestellt werden. Ziel der Tagung ist es, eine möglichst breite, öffentliche Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Zeitgeschichte zu befördern. Das Thema lautet diesemal: Das doppelte Deutschland: Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte(n).
Schlagwörter
Deutschland, Deutschland-BRD, Deutschland-DDR, Zeitgeschichte, Deutsche Geschichte, Deutsche Teilung, Deutsche Integration, Entwicklung, Politische Bildung, Geschichtsunterricht, Nachkriegsgeschichte, Wiedervereinigung,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Veranstalter | Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur |
Kontaktadresse | Kronenstraße 5, 10117 Berlin |
E-Mail des Kontakts | geschichtsmesse@bundesstiftung-aufarbeitung.de |
Beginn der Veranstaltung | 28.01.2016, 11:45 |
Ende der Veranstaltung | 30.01.2016, 13:30 |
Veranstaltungsstätte | Ringberg Hotel |
Land der Bundesrepublik Deutschland | Thüringen |
Staat | Deutschland |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Allgemeinbildung; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Erwachsenenbildung/Weiterbildung |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Lehrer/-innen; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Erwachsenenbildner/-innen |
Aufgenommen am | 28.10.2015 |
Zuletzt geändert am | 28.10.2015 |