Seminar: „Arbeit oder Grundeinkommen für alle?“
16.07.2007, 09:00 Uhr - 18.07.2007, 15:30 Uhr
Villa Fohrde e.V., August-Bebel-Str. 42, 14798 Havelsee OT Fohrde
Havelsee OT Fohrde
info@villa-fohrde.de
http://www.villa-fohrde.de/seminare/politik/
Seit einigen Jahren ist ein lebhafter gesellschafts-politischer Diskurs in Gange, der sich mit den massiven Veränderungen des Arbeitsmarktes befasst. Erwerbsarbeit wird knapp, die Arbeitslosenrate steigt, arbeit wird immer stärker flexibilisiert, virtualisiert und automatisiert, prekäre Arbeitsverhältnisse nehmen zu und es findet eine Verschiebung der Arbeit in den Dienstleistungssektoren und in „Niedriglohnländer“ statt. Das politische Ziel der Vollbeschäftigung scheint unerreichbar und bleibt trotzdem unangetastet. Diese veränderten Bedingungen des Arbeitsmarktes bringen eine weitere gesellschaftspolitische Debatte hervor: Neue soziale Sicherungsmodelle jenseits der auf geregelter Lohnarbeit basierenden Sozialversicherungen werden diskutiert. Unterschiedliche Modelle wurden bereits Anfang der 80er Jahre von gesellschaftlichen Akteuren wie Parteien und Vereinen der Öffentlichkeit präsentiert und erfahren derzeit eine neue Aktualität. Die Vorschläge reichen von bedingungslosem Grundeinkommen bis zur so genannten „Negativsteuer“. Sie nennen sich u.a. Grundsicherung, Existenzgeld oder Bürgergeld und kaum jemand hat einen Überblick über die verschiedenen Modelle oder weiß gar, was sich jeweils konkret dahinter verbirgt. Damit sich aber nicht nur Experten an dieser entscheidenden Fragestellung einer zukünftigen gesellschaftlichen Gestaltung von Arbeit und sozialer Sicherung beteiligen können, ist es notwendig z.B. im Rahmen der politischen Bildung gegenwärtige arbeitspolitische Gegebenheiten und Definitionen zu hinterfragen und über die unterschiedlichen Vorschläge zur sozialen Sicherung der Bürger zu informieren. In diesem Seminar werden wir uns entsprechend intensiv, kritisch und zeitgemäß mit dem Begriff der Arbeit auseinandersetzen und die verschiedenen Modelle der sozialen Grundsicherung näher betrachten. Was ist Arbeit eigentlich? Was heißt Arbeitslosigkeit? Welche Bedeutung hat Lohnarbeit unter gegebenen Umständen gesellschaftlich und individuell? Ist die Vollbeschäftigung zwangsläufig Bedingung für politischen Frieden und soziale Gerechtigkeit? Wie sehen die verschiedenen Vorschläge zur sozialen Sicherung aus? Wodurch unterscheiden sie sich und was ist ihnen gemeinsam? Wie realistisch sind diese Modelle? Wie können sie finanziert werden? - Dies sind Fragen, denen wir in diesem Seminar nachgehen werden. Die Anmeldung zu diesem Seminar ist online möglich.
Schlagwörter
ARBEIT, ARBEITSLOSIGKEIT, ARBEITSZEITMODELL, BUERGERGELD, GRUNDEINKOMMEN, GRUNDSICHERUNG, SEMINAR, VOLLBESCHAEFTIGUNG,
Veranstalter | Villa Fohrde e.V., Bildungs- und Kulturhaus an der Havel - anerkannte Bildungsstätte |
---|---|
Kontaktadresse | Villa Fohrde e.V., August-Bebel-Str. 42, 14798 Havelsee OT Fohrde; Tel.: (03 38 34) 50 282, Fax: (03 38 34) 51 879 |
E-Mail des Kontakts | info@villa-fohrde.de |
Beginn der Veranstaltung | 16.07.2007, 09:00 |
Ende der Veranstaltung | 18.07.2007, 15:30 |
Veranstaltungsstätte | Villa Fohrde e.V., August-Bebel-Str. 42, 14798 Havelsee OT Fohrde |
Land der Bundesrepublik Deutschland | Brandenburg |
Staat | Deutschland |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Allgemeinbildung; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik |
Adressaten | Allgemeine Öffentlichkeit; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
Aufgenommen am | 01.06.2007 |
Zuletzt geändert am | 01.06.2007 |