Therapie/Förderung für Menschen mit autistischem Verhalten
Allgemeines
Grundlagen zu einem pädagogischen Verständnis autistischer Verhaltensweisen
In einem Vortrag nimmt der Autor Bezug auf die Geschichte des Begriffes Autismus und der Suche nach Lösungen für Menschen mit autistischer Verhaltensweisen und ihren Angehörigen. Menschliche Wahrnehmungsverarbeitung und die Erstellung bewußter Information in Verbindung mit Gedächtnis und der Fähigkeit Ordnungen zu bilden ist die Grundlage von Existenz. Während im Normalfall die Bildung von Ordnungen einer [...]
Grundlagen zu einem pädagogischen Verständnis autistischer Verhaltensweisen: Mehr Info
Grundlagen zu einem pädagogischen Verständnis autistischer VerhaltensweisenLink als defekt melden
Die Frühförderung durch das Programm Kleine Schritte und Yoga in Familien mit Kindern mit Autismus Spektrum Störungen (ASS)
Die Interventionsstudie untersucht die Adäquatheit, die Effektivität und die Konsequenzen der Verwendung des Programmes Kleine Schritte und von Yoga, im Hinblick auf die Entwicklung von Vorschulkindern mit Autismus Spektrum Störungen (ASS) in Taiwan und in Deutschland. Für einen Zeitraum von 10 Monaten wurden 33 Familien begleitet und entsprechende Vor- und Nachmessungen durchgeführt.
Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln
Autismus, eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, ist gekennzeichnet durch qualitative Beeinträchtigungen im sozialen Verhalten und der Kommunikation sowie durch ein eingeschränktes Interessens- und Handlungsrepertoire. Der TEACCH-Ansatz ist ein in den USA entwickelter pragmatischer Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus.
Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und Handeln: Mehr Info
Strukturierung als Hilfe zum Verstehen und HandelnLink als defekt melden
Therapien bei Autismus
Da über das Zusammenwirken der verschiedenen verursachenden Faktoren bei Autismus noch keine Klarheit herrscht, ist eine kausale Therapie nicht möglich. Da zudem die Ausprägung einer autistischen Behinderung sehr unterschiedlich sein kann, erfordert dies zwangsläufig ein Vorgehen, das sich am Einzelfall und dem jeweiligen Entwicklungsstand orientiert. Es existieren ca. 30 verschiedene Behandlungsansätze, [...]
Autismus: Therapie-Möglichkeiten
Eine Seite des Regionalverbandes Nordbaden-Pfalz der Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen Hilfe für das autistische Kind e.V. mit Informationen zu Therapien und therapeutischen Einrichtungen, Hinweisen auf weiterführende Literatur und weiteren Links Regionalverband Nordbaden-Pfalz
Die Methode der gestützten Kommunikation bei Menschen mit autistischer Behinderung
Der Begriff, die Geschichte und die Funktionsweise der gestützten Kommunikation (FC) wird erörtert und FC als alternatives bzw. ergänzendes Kommunikationssystem dargestellt. Im Anschluß daran wird auf die Umstrittenheit dieser Methode eingegangen.
Die Gestützte Kommunikation
Auszug aus einer Diplomarbeit zum Thema Gestützte Kommunikation für Menschen mit einer autistischen Störung. Enthält: Definition Gestützte Kommunikation, Zielgruppen, Ziele, Mittel, Bedeutung für Menschen mit autistischer Störung
Empfehlungen für den Umgang mit der Methode der Gestützten Kommunikation
Die Empfehlung wurde erstellt von der Arbeitsgemeinschaft FC des Bundesverbandes Hilfe für das autistische Kind, Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen e.V. Der Bundesverband Hilfe für das autistische Kind möchte mit der Herausgabe der Neufassung dazu beitragen, dass Menschen mit Autismus, für die die Gestützte Kommunikation eine Erweiterung ihrer Kommunikationsmöglichkeiten bedeutet, [...]
Musiktherapie
Aussagen autistischer Menschen aus der Literatur und ihre Bedeutung für die musiktherapeutische Arbeit
In der Diplomarbeit werden autistische Autoren zitiert und verschiedene Ansätze und Aspekte der Musiktherapie, speziell mit autistischen Kindern, aufgezeigt. Musiktherapie kann die autistische Person darin bestärken, die eigene Persönlichkeit anzunehmen und zu zeigen.
Musiktherapeutische Förderung von Menschen mit autistischem Verhalten
Aufgrund des großen Spektrums an autistischen Verhaltensweisen sollte eine Förderung der betroffenen Menschen immer individuell auf deren Kompetenzen, Probleme und Interessen abgestimmt sein. Viele Menschen mit autistischem Verhalten sind, wie auch viele nicht-autistische Menschen, sehr an Musik interessiert. Daher bietet sich musiktherapeutische Förderung als Möglichkeit des Zugangs und der [...]
Verhaltenstherapie / Bewegungstherapie
Was ist Applied Behavior Analysis (ABA)?
Eine Elternressource für Autismus-Intervention - Was Eltern über Applied Behavioral Analysis (ABA), Lovaas und Verbal Behavior (VB) wissen sollten...
Was ist Applied Behavior Analysis (ABA)?: Mehr Info
Was ist Applied Behavior Analysis (ABA)?Link als defekt melden
Early Autism Project Stuttgart
Das Early Autism Project Stuttgart bietet Therapie für autistische Kinder an. Basierend auf der Verhaltensmodifikation (ABA), entwickelte Dr. Lovaas seine Therapie. Sie wird vor allem in Amerika, England und Norwegen angewandt. Die Therapie bietet ein umfassendes und individuell angepasstes Programm an. Das Programm betont vor allem die Entwicklung der Sprache, Kommunikation, Sozialisation und des [...]
Knospe-ABA
Die Mitarbeiter der Knospe-ABA sind ABA (engl.: Applied Behavior Analysis) Berater, Lehrer und Therapeuten, die in Los Angeles, USA, ausgebildet wurden und in Deutschland praktizieren. Sie bieten Workshops und Beratungsgespräche für Familien mit Kindern mit Autismus und Asperger Syndrom in Europa an.
Informationen zur Verhaltenstherapie nach Lovaas ...
Eine private Homepage bietet Informationen zur Verhaltenstherapie nach Lovaas, Applied Behavioral Analysis (ABA) und Diät bei Autismus, außerdem das Thema Therapie und Förderung für Menschen mit autischem Verhalten im Rhein-Sieg-Kreis. Früher u.d.L.: http://www.kathlensimmer.homepage.t-online.de
Informationen zur Verhaltenstherapie nach Lovaas ...: Mehr Info
Informationen zur Verhaltenstherapie nach Lovaas ...Link als defekt melden
Die verhaltensanalytische Therapie bei frühkindlichem Autismus
Eine Zusammenstellung und Bewertung verschiedener Programme zur Behandlung des frühkindlichen Autismus.
Die verhaltensanalytische Therapie bei frühkindlichem Autismus: Mehr Info
Die verhaltensanalytische Therapie bei frühkindlichem AutismusLink als defekt melden
Forschungsprojekt Delfintherapie (Gemeinschaftsprojekt des Tiergartens Nürnberg und der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung - Sonderpädagogik IV)
Im Rahmen eines Forschungsprojektes zu neuen alternativen Förder- und Therapiekonzepten im Behindertenbereich wird die Delfintherapie untersucht. Ziel ist die Entwicklung eines Therapiekonzeptes unter den besonderen Bedingungen eines Delfinariums, in Anlehnung an die therapeutische Vorgehensweise von Delfintherapie anbietenden Einrichtungen in Florida und Eilat.
Reittherapie mit einem autistischen Kind - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Als Vater eines 8 jährigen autistisch behinderten Sohnes und nach verschiedenen Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Therapieformen, stellte sich dem Autor die Frage, welche weiteren Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung es gibt. Nach Lesen eines Artikels über Delphintherapie in Florida und den damit verbundenen Kosten, kam ihm in den Sinn, Naheliegenderes auszuprobieren und eine Therapie mit [...]
Reittherapie mit einem autistischen Kind - ein persönlicher Erfahrungsbericht: Mehr Info
Reittherapie mit einem autistischen Kind - ein persönlicher ErfahrungsberichtLink als defekt melden
Reittherapeutisches Zentrum Meierhof
Das Reittherapeutische Zentrum Meierhof ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Die Gute Hand, der Deutschen Kinderhilfe Direkt e.V. und der Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH. In dem Zentrum wird therapeutisches Reiten für Kinder und Jugendliche, insbesondere auch für autistische Kinder, angeboten. Unter dem Oberbegriff Therapeutisches Reiten fasst das Zentrum drei Anwendungsbereiche zusammen, in [...]
Autismus und Computer
Computergestütztes Training von Einkaufsfertigkeiten bei einem Jugendlichem mit Frühkindlichem Autismus
Ziel der explorativen Einzelfallstudie ist, zu überprüfen, ob die Einkaufsfertigkeiten eines 15-jährigen autistischen Jugendlichen mit einem computerunterstützten Training verbessert werden können. Das Einkaufsverhalten wurde systematisch unter Baseline-, Trainings- und Post-Trainings-Bedingung beobachtet. Der Trainingsprozess wurde durch Merkmale des Lern- und Lehrverhaltens erfasst.