Soziologie der Menschen mit autistischem Verhalten
Autismus - Eine Herausforderung des Mitmensch-Seins
Autismus kann über alle Fachfragen, gesundheits-, sozial- und bildungspolitische Aufgaben hinaus, die zu beantworten und zu bewältigen sind, als eine ´Herausforderung des Mitmensch-Seins` verstanden werden: Eine Herausforderung besonderer Art - und zwar für beide Seiten!
Autismus - Eine Herausforderung des Mitmensch-Seins: Mehr Info
Autismus - Eine Herausforderung des Mitmensch-SeinsLink als defekt melden
Bewusstsein ist der Schlüssel zum Leben (Damasio)
Der Autor ist selbst behindert und wertet seine persönlichen Erfahrungen aus, um anderen Menschen raten zu können, die einen hirngeschädigten oder autistischen Menschen fördern wollen.
Bewusstsein ist der Schlüssel zum Leben (Damasio): Mehr Info
Bewusstsein ist der Schlüssel zum Leben (Damasio)Link als defekt melden
Bewährte Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit autistischen Menschen
Vortrag von Peter Rödler auf der 8. Bundestagung ´´Autismus und Familie´´ des Elternvereins `Hilfe für das autistische Kind` (Baunatal vom 18.-20.11.1994), vor dem Hintergrund seiner langjährigen praktischen Erfahrungen, Erfahrungen im Zusammenhang mit der Beratung von Institutionen und in Folge der theoretischen Reflexion der pädagogischen Arbeit mit Menschen, die als Autisten bezeichnet werden.
Bewährte Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit autistischen Menschen: Mehr Info
Bewährte Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit autistischen MenschenLink als defekt melden
Asperger-Syndrom: Die Situation erwachsener Betroffener
Ergebnisse einer Online-Befragung unter Asperger-Betroffenen im Alter von 18 bis 44 Jahren.
Asperger-Syndrom: Die Situation erwachsener Betroffener: Mehr Info
Asperger-Syndrom: Die Situation erwachsener BetroffenerLink als defekt melden
Autistische Jugendliche und Erwachsene
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus dem Buch von Jürgen Wendeler mit dem Titel autistische Jugendliche und Erwachsene. Das Buch beruht auf 46 Interviews mit Eltern autistischer Menschen.
Autistische Jugendliche und Erwachsene: Mehr Info
Autistische Jugendliche und ErwachseneLink als defekt melden
Der Lebenslauf von Menschen mit Asperger Syndrom / High-Functioning Autismus
Die Arbeit hat das Anliegen, die Aufmerksamkeit auf den Lebenslauf und insbesondere das Erwachsenenalter von Menschen mit Asperger Syndrom (AS) / High-Functioning Autismus (HFA)1 zu richten. Es soll versucht werden, alle positiven wie negativen Aspekte der Kindheit, Jugend und des Erwachsenenalters von Menschen mit AS / HFA zu erfassen, so dass subjektiv wahrgenommene Schwierigkeiten, aber auch Ressourcen [...]
Der Lebenslauf von Menschen mit Asperger Syndrom / High-Functioning Autismus: Mehr Info
Der Lebenslauf von Menschen mit Asperger Syndrom / High-Functioning AutismusLink als defekt melden
Besondere Aspekte der Beratung von Eltern autistischer Kinder und Jugendlicher
Im Rahmen der Zusammenarbeit von Eltern und Fachleuten in heilpädagogischen Kontexten nimmt die behinderungs-spezifische Beratung der Eltern vielfach einen hohen Stellenwert ein. Welchen Anteil dieser Aspekt in einem weitergehenden, ressourcenorientierten Beratungskonzept haben kann, wird in diesem Artikel anhand des Beispiels der Beratung von Eltern autistischer Kinder und Jugendlicher dargestellt. Dabei [...]
Besondere Aspekte der Beratung von Eltern autistischer Kinder und Jugendlicher: Mehr Info
Besondere Aspekte der Beratung von Eltern autistischer Kinder und JugendlicherLink als defekt melden
Entwicklung eines Elterntrainingsprogramms
Im Beitrag wird über Entwicklung und erste Erprobung eines Elterntrainings mit Eltern autistischer Kinder berichtet. Das Konzept des Elterntrainings orientiert sich am TEACCH-Ansatz, einem in den USA entwickelten Programm zur Behandlung und Förderung von autistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und zur Betreuung ihrer Familien.
Entwicklung eines Elterntrainingsprogramms: Mehr Info
Entwicklung eines ElterntrainingsprogrammsLink als defekt melden
Entwicklung und Evaluation eines psychoedukativen Elterngruppen-Trainingsprogramms für Familien mit autistischen Kindern
In der Einleitung wird das Konzept des Psychoedukativen Elterntrainings erläutert und ein Überblick über den Forschungsstand zum Thema Elterntraining in Familien mit autistischen Kindern gegeben. Ausgehend von dieser Analyse wurde ein psychoedukatives Eltern-Gruppentraining für Familien mit autistischen Kindern entwickelt und im Rahmen eines 3-Monate-Follow-up-Versuchsplans evaluiert. Die beiden Hauptziele [...]
Elterntrainings im Rahmen der Rehabilitation autistischer Kinder
In der Literaturübersicht wurden 30 empirische Gruppenstudien zu Konzepten und Ergebnissen von Elterntrainings im Rahmen der Rehabilitation autistischer Kinder analysiert.