Schule für Hörbehinderte / Gehörlose
Empfehlungen zu curricularen Vorgaben eines kompetenzorientierten Wahlpflicht-oder Wahlfaches "Deutsche Gebärdensprache (DGS)" für die Sekundarstufe I (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.10.2021)
Nachstehende Empfehlungen zu curricularen Vorgaben eines kompetenzorientierten Wahlpflicht- oder Wahlfaches "Deutsche Gebärdensprache (DGS)" sollen den Ländern bei Einführung des Wahlpflicht- oder Wahlfaches DGS Hilfestellungen für die Erarbeitung eines länderspezifischen Curriculums und für Qualitätsentwicklungsmaßnahmen geben. Die Empfehlungen machen Aussagen [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Thematisierung von Schwerhörigkeit und Absehen in einer Integrationsklasse
Im Rahmen der Thematisierung von Schwerhörigkeit in einer Integrationsklasse soll auf die Gruppe der Schwerhörigen, die Ätiologie und die im Unterricht verwendeten Hilfsmittel wie Hörgeräte und FM-Anlage eingegangen werden. Die Schüler sollen so die Gelegenheit bekommen, die Probleme ihres schwerhörigen Mitschülers/-innen besser zu begreifen, ferner sollen sie erfahren [...]
Thematisierung von Schwerhörigkeit und Absehen in einer Integrationsklasse: Mehr Info
Thematisierung von Schwerhörigkeit und Absehen in einer IntegrationsklasseLink als defekt melden
Zur Integration von nichthörenden Kindern.
Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der schulischen Integration von nichthörenden Kindern, die gesellschaftliche Integration in die hörende Gesellschaft und den Konflixt zwischen Lautsprache und Gebärdensprache, als Kommunikationsmittel und Mittel des Wissenserwerbs.
Zur Integration von nichthörenden Kindern.: Mehr Info
Zur Integration von nichthörenden Kindern.Link als defekt melden
Internet als Unterrichtsmedium an der Schwerhörigenschule.
Die Arbeit untersucht, ob LehrerInnen an Schwerhörigenschulen in Deutschland das Internet im Unterricht nutzen und wie sinnvoll der Interneteinsatz im Unterricht dieser Schulen ist. Zusätzlich soll die Arbeit einen Beitrag leisten, wie Internet in der Schwerhörigenschule genutzt werden sollte. Im ersten Teil wird untersucht, wie sich die Informations- und Kommunikationstechnologie auf die [...]
Internet als Unterrichtsmedium an der Schwerhörigenschule.: Mehr Info
Internet als Unterrichtsmedium an der Schwerhörigenschule.Link als defekt melden
Spiellieder in der multi-sensorischen Förderung von Kindern mit Hörbeeinträchtigungen
Die Diplomarbeit stellt das Spiellied als Mittel zur Förderung hörbeeinträchtigter Kinder durch Musik und Bewegung vor. Neben Begriffsbestimmungen und der Darstellung grundsätzlicher Ansätze von Musik- und Bewegungserziehung bei Kindern mit Hörbeeinträchtigungen werden auch Beispiele aus und für die Praxis aufgeführt.
Integrativer Musikunterricht von hörenden und gehörlosen Kindern in der Volksschule
Die Hausarbeit geht auf die österreichischen Lehrpläne zum Musikunterricht und die besonderen Bedingungen für den integrativen Unterricht von hörenden und gehörlosen Kindern ein und nennt Unterrichtsbeispiele.
Musikorientiertes motorisches Lernen bei gehörgeschädigten und gehörlosen Kindern
Die Pressemitteilung informiert über die Umsetzung eines Unterrichtsprogramms mit einer betonten musikalisch-motorischen Ausbildung bei gehörgeschädigten und gehörlosen Kindern mit Hilfe eines Hochtontrainer-Systems.
"Erste Schritte in die Physik für Gehörlose" – neues computerisiertes Lernprogramm in Bulgarien
Im Artikel wird das erste Lernprogramm in Gebärdensprache in Bulgarien - Erste Schritte in die Physik für Gehörlose+ , das kostenlos zugänglich ist - vorgestellt. Das Programm dient dazu, die Lücke in diesem Bereich zu füllen, in dem viele hörende, schwerhörige und taube Schüler, Lehrer und Eltern spezifische Gebärden kennen müssen, damit sie im Unterricht [...]
Lesekompetenz gehörloser und schwerhöriger SchülerInnen - ein Beitrag zur empirischen Bildungsforschung in der Hörgeschädigtenpädagogik
In der Arbeit wird die Lesekompetenz von SchülerInnen in Hörgeschädigtenschulen untersucht. Es werden Verfahren genutzt, die im Rahmen der aktuellen Bildungsevaluation nach der PISA- und IGLU-Studie zum Einsatz kommen. In den drei durchgeführten Teiluntersuchungen ist die Klasse des Berliner Schulversuchs als Beispiel eines bilingualen (d. h. gebärden-, laut- und schriftsprachlichen Unterrichts) beteiligt: [...]
Schulische Integration Hörgeschädigter in Bayern. Didaktik und Methodik des integrativen Unterrichts mit hörgeschädigten Schülern in allgemeinen Schulen (Sekundarstufe I).
In der vorliegenden Untersuchung lag das Ziel in der Erfassung der unterrichtlichen Integrationssituation einzelintegrierter hörgeschädigter Schüler an allgemeinen Schulen unter hörgeschädigtenspezifischen didaktisch-methodischen Kriterien. Dabei wurde - neben einem grundsätzlichen Vorhandensein dieser Kriterien - u.a. deren Einflussnahme auf die Aufmerksamkeit der hörgeschädigten Schüler sowie deren [...]