Rechenschwäche - Dyskalkulie
Eine Rechenschwäche ist eine Teilleistungsstörung im Umgang mit Zahlen. Wissenschaftler schätzen, dass etwa sechs Prozent der Grundschüler unter dieser Teilleistungsstörung leiden. Sie können scheinbar nicht verstehen, welche Zahl größer und welche kleiner ist, sie schreiben Ziffern seitenverkehrt und verwechseln Rechenarten. Eltern, die eine Rechenschwäche bei ihrem Kind vermuten, sollten sich von Schulpsychologen oder Erziehungsberatungsstellen beraten lassen.
Quelle: Das Eltern-Lexikon des Studienkreises
Rechenschwäche
Die Internetseite des Mathematischen Instituts zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie München informiert Eltern und Lehrer über Diagnose und Therapie von Rechenschwäche, zeigt Handlungsansätze für die Schule auf und nennt weiterführende Literatur.
Fachwissen Rechenschwäche. Dyskalkulie.
Das Institut für Rechenschwäche-Therapie hat eine Broschüre zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie erstellt. Weiterhin wird im Downloadbereich des Instituts ein Symptomfragebogen für Eltern, eine Symptomliste und eine Liste mit weiterführenden Links angeboten.
Fachwissen Rechenschwäche. Dyskalkulie.: Mehr Info
Fachwissen Rechenschwäche. Dyskalkulie.Link als defekt melden
Beobachtungskriterien für mathematisches Lernen
In dem Kriterienkatalog zur Beobachtung von Rechenschwächen werden die dyskalkulietypischen Fehlerphänomenologien und dyskalkulietypische Umgangsweisen mit dem mathematischen Lernstoff festgehalten.
Beobachtungskriterien für mathematisches Lernen: Mehr Info
Beobachtungskriterien für mathematisches LernenLink als defekt melden
Förderung rechenschwacher Kinder: Wege und Irrwege.
Der Autor faßt Erkenntnisse der Dyskalkulieforschung zusammen und zeigt auf, welches seiner Meinung nach richtige Wege bzw. weit verbreitete Irrwege zur erfolgreichen Förderung rechenschwacher Kinder sind.
Förderung rechenschwacher Kinder: Wege und Irrwege.: Mehr Info
Förderung rechenschwacher Kinder: Wege und Irrwege.Link als defekt melden
Ursachen von "Rechenschwäche" bzw. "Schwierigkeiten im Mathematikunterricht" und notwendige Hilfen
In einer systemischen Betrachtung werden unterschiedliche interdependente Wirkfaktoren des Problemfeldes Dyskalkulie bzw. Schwierigkeiten im Mathematikunterricht identifiziert und Förderungsansätze aufgezeigt.
Rechenschwäche verstehen - Publikationen des Rechenschwäche-Institutes Volxheim
Die Homepage des privaten Rechenschwäche-Institutes Volxheim bietet Informationen und Artikel zum Thema Dyskalkulie mit Fallberichten, Ratschlägen für Eltern, Kontaktadressen/Links, Literaturempfehlungen und mehr. Die Texte beschreiben die Symptomatik der Rechenschwäche, Beispiele individueller Fehlersystematik, Dyskalkulie-Diagnostik und Dyskalkulie-Therapie.
Verstehen, wie sie rechnen
Bei Lernvorgängen handelt es sich nicht einfach um psychologische Prozesse. Lernerfahrungen bekommen durch die Bildung, Verknüpfung und Stärkung von neuronalen Netzwerken eine Materialisierung. Aus Sicht der Hirnforschung erläutert der Autor das Zahlenverständnis und das Erlernen des Rechnens bei Kindern und Erwachsenen, sowie die Entstehung von Lern- bzw. Rechenstörungen. [...]
Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht. Bericht zum Forschungsprojekt Rechenschwäche, Erkennen, Beheben, Vorbeugen.
Ziel des Forschungsprojektes Rechenschwäche, Erkennen, Beheben, Vorbeugen war herauszufinden, worin genau die Schwierigkeiten so genannter rechenschwacher Kinder beim Erlernen des Rechnens bestehen und wie diese Schwierigkeiten möglichst frühzeitig erkannt und behoben werden können, damit die Kinder wieder Anschluss an den regulären Unterricht finden.
Rechenschwäche: eine schulindizierte Kognitionsstörung?
Der Artikel geht auf Widersprüchlichkeiten bisheriger Forschungen auf dem Gebiet der Rechenschwäche ein und will eine neue Perspektive zur Beurteilung der Rechenschwäche eröffnen. In einer logisch-analytischen Kritik von Begriffen und der ideologiekritischen Analyse von Auswirkungen des Ausleseunterrichts auf das Erlernen der Mathematik soll sich klären, was der Inhalt der Rechenschwäche ist und wie [...]
Rechenschwäche: eine schulindizierte Kognitionsstörung?: Mehr Info
Rechenschwäche: eine schulindizierte Kognitionsstörung?Link als defekt melden
Zahlenstrahl zündet Geistesblitze.
Untersuchungen am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigen, dass auch schwächere Schüler, sofern sie richtig angeleitet werden, mathematische Konzepte begreifen und richtig gebrauchen lernen.
Lernschwache Rechner fördern (Rezension)
Rezension von Friedrich H. Steeg(Erstveröffentlichung in ZDM/3/Juni/2003) zum neu erschienenen Buch von Jens Holger Lorenz: Lernschwache Rechner fördern. Ursachen der Rechenschwäche. Frühhinweise auf Rechenschwäche. Diagnostisches Vorgehen. Lehrer-Bücherei: Grundschule, Cornelsen-Scriptor Berlin 2003, ISBN 3-589-05072-1 Dieses Buch ist allen LehrerInnen zu empfehlen, die in Grundschulen und [...]
Lernschwache Rechner fördern (Rezension): Mehr Info
Lernschwache Rechner fördern (Rezension)Link als defekt melden
Ratgeber Rechenschwäche/Dyskalkulie
Das Zentrum für Rechentherapie bietet verschiedene Ratgeber zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie als PDF-Dateien zum kostenlosen Download an. Einer wendet sich an Eltern betroffener Kinder, der andere geht auf die Probleme der Erkennung und Förderung im schulischen Umfeld ein. Darüber hinaus wird eine umfassende Literaturliste zum Thema angeboten.
Rechenschwäche/Dyskalkulie: ärgerliches Nebenprodukt schulischer Widersprüche: Was betroffene Eltern im Interesse ihrer Kinder bedenken sollten.
Wenn das Lernen inhaltlich scheitert, müssen die Betroffenen eine vernünftige Lehre und Rücksichtnahme auf individuelle Probleme und Besonderheiten für ihr Kind durchsetzen. Alles andere bedeutet, sich dem ´System des abstrakten Erfolges` ohne Sinn und Verstand zu unterwerfen womöglich gar sich (Kind und Eltern) den Schuh anzuziehen, man sei selbst (Kind und Eltern) schuld am schlechten Abschneiden in [...]
Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Rechenschwäche?
Es gibt keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Rechenschwäche. Allerdings kann eine Frühgeburt zu Schädigungen in der Lernentwicklung führen. Eltern sollten auf den Umgang ihrer Kinder mit Mengen und Zahlen achten, um einer möglichen Rechenschwäche frühzeitig zu begegnen. Ein Elternerfahrungsbericht zu Dyskalkulie und Frühgeburt kann hier gelesen werden.
Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Rechenschwäche?: Mehr Info
Zusammenhang zwischen Frühgeburt und Rechenschwäche?Link als defekt melden
Rechenschwache Grundschüler - Ursache, Diagnose, Förderung
Die Ursachen für Minderleistungen im mathematischen Angangsunterricht sind breit gefächert und vernetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick über vermutete Ursachen der Rechenschwäche und geht auf die Diagnose von Rechenschwäche und die Förderung von rechenschwachen Grundschülern ein. Förderung unnennt B AutArti
Rechenschwache Grundschüler - Ursache, Diagnose, Förderung: Mehr Info
Rechenschwache Grundschüler - Ursache, Diagnose, FörderungLink als defekt melden
Charakteristische Symptome einer Rechenschwäche/Dyskalkulie
Eine Symptomliste als erste Orientierung für Lehrer und Eltern.
Charakteristische Symptome einer Rechenschwäche/Dyskalkulie: Mehr Info
Charakteristische Symptome einer Rechenschwäche/DyskalkulieLink als defekt melden
Merkmale und Ursachen der Dyskalkulie sowie Entwicklung und Evaluierung von Lernprogrammen einschließlich didaktisch-methodischer Handlungsanleitungen zur Verbesserung der Grundfertigkeiten im Rechnen für förderungsbedürftige BerufsschülerInnen
Die gemeinschaftliche Diplomarbeit zum Thema Dyskalkulie vermittelt Grundlagen zu den Ursachen zur Entstehung von Lernschwächen um dann ausführlich auf die Dyskalkulie als Teilleistungsschwäche einzugehen. Auf dieser Grundlage wird auf die Entwicklung von Lernprogrammen für förderungsbedürftigen BerufsschülerInnen eingegangen, werden selbst entwickelte Beispiele aufgezeigt und [...]
Beobachtungskatalog für Eltern rechenschwacher Kinder
Typische Rechenfehler und Verhaltensweisen rechenschwacher Grundschüler werden den Eltern vorgestellt (Phänomenologie der Rechenschwäche wie sie von Eltern beobachtet wird).
Weiterführende Literatur / Bibliographien sowie Institutionen und Beratungsangebote
Literaturliste zur Thematik Dyskalkulie / Rechenschwäche
Eine Literaturliste zusammengestellt vom Zentrum für mathematisches Lernen, Kassel.
Literaturliste zur Thematik Dyskalkulie / Rechenschwäche: Mehr Info
Literaturliste zur Thematik Dyskalkulie / RechenschwächeLink als defekt melden
Literaturliste zur Therapie der Rechenschwäche der ZTR-Institute
Die Literaturliste ist teilweise kommentiert und wird laufend ergänzt. Sie wird insbesondere in der Praxis der Weiter- und Ausbildung der ZTR-Therapeuten verwendet und kann auch zur Orientierung von Lehrern dienen.
Literaturliste zur Therapie der Rechenschwäche der ZTR-Institute: Mehr Info
Literaturliste zur Therapie der Rechenschwäche der ZTR-InstituteLink als defekt melden
Journal "Kopf und Zahl"
Der Verein für Lerntherapie und Dyskalkulie e.V. bringt in Zusammenarbeit mit den Mathematischen Instituten zur Behandlung der Rechenschwäche / Dyskalkulie ein Journal heraus, das sich zweimal im Jahr mit der Problematik Rechenschwäche / Dyskalkulie beschäftigt. Die Zielgruppe dieses im deutschsprachigen Raum (D, A, CH) erscheinenden Journals sind die Lehrkräfte [...]
Das Österreichische Rechenschwäche Magazin
Das Österreichische Rechenschwäche Magazin war eine Halbjahresschrift des Vereins für Lern- und Dyskalkulietherapie in Wien von Frühjahr 2000 bis Herbst 2003. Die einzelnen Hefte stehen ab Heft Nr. 1/00 bis 8/03 als PDF-Dateien zur Verfügung.