Politische Medienbildung für Jugendliche
Politische Medienbildung als Verbindung von politischer Bildung und Medienpädagogik ist dafür prädestiniert, Jugendliche im digitalen Raum abzuholen und diesen mit ihnen zu gestalten. Politische Medienarbeit und Medienbildung für Jugendliche hat die Chancen gesellschaftlicher und politischer Partizipation durch die digitalen und sozialen Medien im Blick (etwa in Form von Jugendbeteiligung und globalem Lernen), wie auch die Risiken der digitalen Welt (z.B. Hate Speech, Fake News, Verschwörungstheorien und Radikalisierung).
(Digitale) Jugendbildung und Jugendarbeit kann hier im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes SGB VIII §11
"an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen."
Informationen für die Umsetzung dieses Auftrages an der Schnittstelle von Politischer Bildung und Demokratiebildung, Medienpädagogik und Jugendarbeit haben wir im Folgenden zusammengetragen.
Themen und Informationsmaterialien dieser Seite sind:
Portale und Materialien
RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie
RISE ist eine Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie. In einer Modellprojektphase (2019-2022) haben junge Menschen (14-26 Jahre) über 40 Filme zu jugend- und gesellschaftspolitischen Themen produziert (siehe Mediathek). Begleitend dazu sind Materialien für die pädagogische Arbeit mit den Filmen entstanden und Hintergrundtexte zu den Themen Gender, Gesellschaftskritik, [...]
RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie: Mehr Info
RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und DemokratieLink als defekt melden
Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der Bildungspraxis
Die Plattform www.politische-medienkompetenz.de der LpB Niedersachsen bietet neben Hintergrundinformationen auch Materialien und Konzepte für die Bildungsarbeit mit dem Themenschwerpunkt „politische Bildung in der digitalen Welt“. Entwickelt wurden die Inhalte der Plattform gemeinsam mit verschiedenen niedersächsischen und bundesweiten Kooperationspartner_innen sowie Expert_innen aus Wissenschaft und [...]
Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der Bildungspraxis: Mehr Info
Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der BildungspraxisLink als defekt melden
Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de
Das Projekt "werkstatt.bpb.de - Digitale Bildung" in der Praxis fragt, diskutiert und erforscht, wie das Lernen in Zukunft aussieht. Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind? Wie lassen sich Themen des Geschichts- oder Politikunterrichts - wie Demokratie und Menschenrechte - an Klassen vermitteln, in denen zahlreiche Schülerinnen [...]
Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de : Mehr Info
Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de Link als defekt melden
Politische Bildung online
Informationsangebot der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung. Auf der Homepage werden Internetprojekte zur politischen Bildung vorgestellt. Lehrenden und Lernenden stehen umfangreiche Unterrichtsmaterialien in den Fächern Politik, Geschichte, Erdkunde kostenlos online zur Verfügung. Darüber hinaus es gibt u.a. einen Webkatalog, Foren, einen Newsletter, Chats und aktuelle Hinweise auf [...]
politischbilden.de
politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Der Arbeitskreis deutscher [...]
Transferstelle politische Bildung (Transfer für Bildung e.V.)
Die Transferstelle politische Bildung unterstützt mit ihrer Arbeit die Zusammenarbeit zwischen empirischer Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie will die Wahrnehmung und Nutzung der Forschungsergebnisse in der Praxis erhöhen, die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis verbessern und eine stärkere Berücksichtigung politischer Bildung innerhalb empirischer Forschung anregen. Langfristig [...]
Transferstelle politische Bildung (Transfer für Bildung e.V.): Mehr Info
Transferstelle politische Bildung (Transfer für Bildung e.V.)Link als defekt melden
Thema Politische Bildung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis informiert auf dieser Seite zu seinen Projekten im Themenbereich Politische Bildung. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Demokratie und entsprechend gegenläufigen Tendenzen. In der Forschung untersucht das JFF, welche Bedeutung aktuelle Medienstrukturen für die politische [...]
Digitale Jugendbildung bei IJAB
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. berichtet auf seiner Webseite zum Thema Digitale Jugendbildung über seine Projekte und Kooperationen, in denen Digitale Jugendbildung eine Rolle spielt. Entsprechende Ergebnisse und Entwicklungen aus der Internationalen Jugendarbeit und Jugendpolitik werden abgebildet. Das Internet hat sich zu einem [...]
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
Das klicksafe-Handbuch "Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt" gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bietet Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigt Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu [...]
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt: Mehr Info
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen WeltLink als defekt melden
"Wir leben hier!" – interaktive Graphic Novel zu Jugend in der DDR
Wie war das, in der DDR jung zu sein? Was fängt man mit den eigenen Wünschen, Träumen und Zielen an, wenn man ringsherum wortwörtlich ständig an Grenzen stößt? "Wir leben hier!" ist ein browserbasiertes Spiel, das Jugendlichen ab 14 Jahren den Einstieg in die Beschäftigung mit der DDR bzw. Vertiefung zum Thema Jugend in der DDR bietet. Für die vier Spiel-Episoden [...]
Jugendbeteiligung
#future_fabric – demokratie.digital.denken
Das Projekt #future_fabric nimmt die Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung für die Demokratie in den Blick. Es zielt darauf, die Bereiche Medienpädagogik und Demokratiebildung zusammen zu denken und partizipative Bildungsangebote für junge Menschen zu entwickeln – medienpraktisch, kreativ und alltagsnah. Das Projekt will in Workshops die Informations- und Medienkompetenz [...]
Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
#future_fabric – demokratie.digital.denken: Mehr Info
#future_fabric – demokratie.digital.denkenLink als defekt melden
OPIN - Plattform für digitale Jugendbeteiligung in Europa
OPIN ist eine webbasierte Plattform für digitale und mobile Jugendbeteiligung für Jugendorganisationen oder öffentliche Verwaltungen. OPIN gibt Beteiligungsprojekten eine digitale Heimat. Alle Stadien eines neuen Projekts sind auf der Plattform transparent zugänglich und werden durch die Software von OPIN unterstützt. Praktische Tipps und ein Entscheidungshilfe-Tool helfen, die [...]
OPIN - Plattform für digitale Jugendbeteiligung in Europa: Mehr Info
OPIN - Plattform für digitale Jugendbeteiligung in EuropaLink als defekt melden
Interaktives Wahltool Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise [...]
Demokratielabore
Das Projekt will Jugendlichen zeigen, wie sie mit digitalen Werkzeugen aktiv die Gesellschaft mitgestalten können. Dazu werden verschiedene Workshop- und Aktionsformate rund um die Themen Digitalisierung, Technologie und gesellschaftliches Miteinander angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ermutigt, sich mit Hilfe von digitalen Werkzeugen und Technologien kompetent, selbstbestimmt und aktiv [...]
Laufzeit: 2017 - 30.04.2019
jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler Partizipation
Wie lässt sich gesellschaftliche und politische Teilhabe von Jugendlichen durch digitale Partizipation fördern? Was sind wirksame Methoden und Werkzeuge? Was brauchen politische Entscheidungsträger/innen, Kommunen, Träger der Jugendhilfe oder Jugendinitiativen für digitale Jugendbeteiligung? Das Projekt jugend.beteiligen.jetzt unterstützt die Praxis digitaler Jugendbeteiligung. Die [...]
Laufzeit: 2016 - 31.12.2020
jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler Partizipation: Mehr Info
jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler PartizipationLink als defekt melden
jbjMOOC – Online-Kurs für digitale Jugendbeteiligung (#jbjmooc)
Der Kurs bietet einen Einstieg in das Thema digitale Jugendbeteiligung. Der Fokus des Kurses liegt auf dem Kennenlernen und Erproben konkreter Werkzeuge (Tools) und Möglichkeiten, wie digitale Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenlos.
Globales Lernen
#digital_global - Machtkritische Bildungsmaterialien zur Digitalisierung
Die Webseite des "F3_kollektivs" bietet machtkritische Bildungsmaterialien zum globalen Prozess der Digitalisierung. Die Open Educational Resources (OER) nähern sich anhand thematischer Module der Frage, wie die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Klimawandel und Menschenrechte zusammenhängt. Die Übungen eignen sich für die [...]
#digital_global - Machtkritische Bildungsmaterialien zur Digitalisierung: Mehr Info
#digital_global - Machtkritische Bildungsmaterialien zur DigitalisierungLink als defekt melden
Kompass - Handbuch Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Das Handbuch richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. Es umfasst eine umfangreiche Einführung in die Menschenrechtsbildung und gibt praxisorientierte methodische und didaktische Vermittlungshilfen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im ergänzenden Online-Handbuch [...]
Mapstories - Globale Geschichten interaktiv erzählen
Das digitale Tool für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet vielfältige Optionen, um globale Zusammenhänge mithilfe von Orten als Stationen auf einem Globus zu veranschaulichen. Durch das Einbinden eigener Medien und Inhalte bekannter Plattformen wie zum Beispiel Youtube, TikTok oder Google Street View können Nutzer*innen ab 13 Jahren interaktive Mapstories [...]
Mapstories - Globale Geschichten interaktiv erzählen: Mehr Info
Mapstories - Globale Geschichten interaktiv erzählenLink als defekt melden
Globales Lernen: Entwicklung für die "Eine Welt"
Das Portal Globales Lernen ist das zentrale Internetangebot zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im deutschsprachigen Raum. Es ist die Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator*innen, die Themen nachhaltiger Entwicklung in ihre konkrete Bildungsarbeit einbinden möchten. Zum Angebot gehören Unterrichtsmaterialien zum Download, Hinweise auf Aktionen und Kampagnen sowie [...]
Globales Lernen: Entwicklung für die "Eine Welt": Mehr Info
Globales Lernen: Entwicklung für die "Eine Welt"Link als defekt melden
Kompass Globales Lernen Rheinland-Pfalz
Der Kompass Globales Lernen bietet Ihnen als Online-Datenbank eine Übersicht über Bildungsangebote und Materialien von außerschulischen Akteur*innen des Globalen Lernens in Rheinland-Pfalz. Damit erfahren Sie beispielsweise, wen Sie zu welchem Thema in den Unterricht oder in eine Gruppe einladen können, welche spannenden außerschulischen Lernorte existieren oder welche Vorträge [...]
Hate Speech (Hass und Hetze) / Fake News
Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz
Das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz ist ein Zusammenschluss von fünf etablierten Organisationen, die sich gegen Hassrede und Gewalt im digitalen Raum engagieren: Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid, jugendschutz.net und Neue deutsche Medienmacher*innen. Das Kompetenznetzwerk informiert als zentrale Anlaufstelle alle, die Orientierung brauchen, Hilfe [...]
JIMplus 2022. Fake News und Hatespeech
Mit der "JIMplus 2022" wurde ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech unter Jugendlichen genauer untersucht. Im Rahmen der Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird seit 1998 im jährlichen Turnus eine repräsentative Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigen in Deutschland durchgeführt. In der Zusatzuntersuchung [...]
JIMplus 2022. Fake News und Hatespeech: Mehr Info
JIMplus 2022. Fake News und HatespeechLink als defekt melden
Kostenlose Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren" der Grimme-Akademie und des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV)
Für Kinder und Jugendliche wird es schwieriger, digitale Entwicklungen und deren Auswirkungen in ihrer Breite und Tiefe zu verstehen und zu hinterfragen. Eine Sensibilisierung für mögliche Manipulationen und Beeinflussungen durch gesellschaftliche Gruppen oder Einzelpersonen ist wichtig, damit junge Menschen kritisch mit digitalen Medien umgehen und Hate Speech oder (Cyber-)Mobbing adäquat [...]
Fakt oder Fake? Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation. Maßnahmen, Projekte und Forderungen aus Sicht der Landesmedienanstalten.
Der Bericht bietet wissenschaftliche Einordnungen zu aktuellen Fragestellungen zu den Themen Desinformation, Fake News und Verschwörungstheorien und bietet Einblicke in die Regulierungspraxis der Landesmedienanstalten. Deutlich werden die Medienbildungsaktivitäten aufgezeigt und exemplarisch Projekte, Qualifizierungsmaßnahmen sowie Beratungsangebote vorgestellt, die die Landesmedienanstalten gemeinsam und in [...]
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
Entdecken Sie umfassende Fake News Unterrichtsmaterialien, um Medienkompetenz zu fördern, Faktenprüfung zu lehren und kritisches Denken in der digitalen Bildung zu stärken.
Verschwörungserzählungen
Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Das Toolkit gegen Verschwörungstheorien richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Erarbeitet wurde es mit einer interdisziplinären Peergruppe. Die multimedialen Lernmaterialen der fünf Module des Toolkits schärfen vor allem das kritische Reflexionsvermögen der Jugendlichen, stärken die Konfliktfähigkeit sowie [...]
Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien: Mehr Info
Ein interaktives Toolkit gegen VerschwörungstheorienLink als defekt melden
Kostenlose Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren" – Unterrichtsmaterialien der Grimme-Akademie und des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV)
Die Corona-Krise hat die Verbreitung von Verschwörungserzählungen begünstigt. Diesem Trend wollen Volkshochschulen mit gezielter Medienbildung insbesondere junger Menschen entgegenwirken. Im Auftrag der Zentralstelle Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) hat die Grimme-Akademie dazu nun Lernmaterialien und ein passendes Kurskonzept entwickelt. Die Modulbox [...]
Verschwörungserzählungen. Methoden zum Umgang im Unterricht und in der außerschulischen Bildungsarbeit
Das Bildungsmaterial soll Lehrkräften sowie Bildnerinnen und Bildnern der außerschulischen politischen Bildung Wege aufzeigen, wie sie junge Menschen für das Thema Verschwörungserzählungen sensibilisieren und ihnen Wissen dazu vermitteln können. Geeignet ist es für die Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 25 Jahren. Das Material besteht aus zwei Teilen: Teil 1 bietet [...]
Broschüre zu Verschwörungsmythen – mehrsprachig und in leichter Sprache
Verschwörungsmythen erklären die Welt vermeintlich einfach. Sie schüren Ängste. Sie suggerieren falsche Sicherheit. Und sie bringen Menschen gegeneinander auf, sie spalten die Gesellschaft. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. haben die Broschüre "Von der flachen Erde bis zur Lügenpresse" zu [...]
Broschüre zu Verschwörungsmythen – mehrsprachig und in leichter Sprache: Mehr Info
Broschüre zu Verschwörungsmythen – mehrsprachig und in leichter SpracheLink als defekt melden
Zivile Helden
Die Seite bietet interaktive Videos rund um Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen und möchte damit Jugendliche über diese Themen aufklären und ihnen Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, um auf entsprechende Angebote im Netz kompetent reagieren zu können. Des Weiteren gibt es einen Blog zum Thema Zivilcourage und eine Übersicht von [...]
Extremismus / Radikalisierung
Antisemitismus im Netz. Eine Argumentationshilfe
Antisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und Radikalisierung schaffen können, die gewaltvollen Übergriffen den Boden bereiten. Trotzdem fällt [...]
Antisemitismus im Netz. Eine Argumentationshilfe: Mehr Info
Antisemitismus im Netz. Eine ArgumentationshilfeLink als defekt melden
Projekt Prävention – Dokumentarfilm "Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll" und Webdoku
Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" ist der Dokumentarfilm "Prävention. Wie die Demokratie gerettet werden soll" entstanden. Der Film befasst sich mit dem Thema Extremismusprävention und richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene. Er greift die drängenden gesellschaftlichen Themen und Probleme auf und geht unter anderem der Frage nach, wie [...]
Digitale Extremismusprävention international - Anregungspotenziale für die deutsche Praxis?
Ziel des Berichtes ist es, einen Überblick über die internationale Praxislandschaft digitaler Extremismusprävention zu geben und sie anschließend daraufhin zu befragen, ob sie Anregungspotenziale für die deutsche Praxis bieten kann. Hintergrund ist die immer stärkere Relevanz von Online-Radikalisierung. Dies betrifft etwa Online-Agitation durch extremistische Akteur:innen, die nahezu allgegenwärtige [...]
Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis.
Aktuelle Ausprägungen von politisch-weltanschaulichem Extremismus weisen oftmals eine enge Verknüpfung mit digitalen Medien auf. Jugendliche nutzen digitale Medien ständig und kommen dort mit extremistischen Inhalten in Kontakt oder setzen sie selbst - als Teil extremistischer Gruppierungen - zu Kommunikationszwecken ein, woraus auch ein großer Handlungsbedarf für die pädagogische Praxis entsteht. Dieser [...]
bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien
Das Projekt fördert die kritische Medienkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Umgang mit religiös-extremistischen Ansprachen und zeigt alternative Zugänge und Perspektiven zu gesellschaftlichen, politischen und religiösen Fragen auf. Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit hate-speech und Rassismus in sozialen Medien. Die interdisziplinäre [...]
Laufzeit: 01.08.2017 - 31.12.2019
Positionspapiere
- Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ): Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen zum Neutralitätsgebot in der Kinder- und Jugendhilfe
- Positionspapier der AG Jugendarbeit/Jugendförderung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter (2022): Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit – Herausforderungen und Steuerungsmöglichkeiten
- Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ (2022): Auftrag und Anspruch politischer Bildung in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit. Eine kritische Betrachtung des Status Quo
- Gemeinsames Positionspapier der Zentralen für politische Bildung zu politischer Medienbildung (2022)