Plattformen / Nachrichtendienste für Menschen mit Behinderung
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Der Behindertenbeauftragte wird vom Bundeskabinett jeweils für die Dauer einer Legislaturperiode bestellt. Ernennung und Aufgaben sind im Behindertengleichstellungsgesetz geregelt. Es handelt sich um ein Ehrenamt. Der beauftragten Person zur Seite steht ein mit hauptamtlichen Mitarbeitern besetzter Arbeitsstab, der ihn bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützt. Die Aufgaben des Beauftragten [...]
Beauftragte in den Bundesländern für die Belange behinderter Menschen
Hier finden sich neben Links zu weiteren empfehlenswerten Internetseiten des Behindertenwesens ein Adressverzeichnis der Ansprechpartner in den Bundesländern (Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen).
Beauftragte in den Bundesländern für die Belange behinderter Menschen: Mehr Info
Beauftragte in den Bundesländern für die Belange behinderter MenschenLink als defekt melden
Newsletter Behindertenpolitik
Nachfolgeprojekt der Zeitschrift für Behindertenpolitik Die Randschau. Der Newsletter erscheint als Beilage der Zeitschrift BIOSKOP. Bisher erschienene Artikel werden im Artikel-Archiv aufgelistet und teilweise verkürzt wiedergegeben.
kobinet Nachrichten
Aktuelle Nachrichten und Informationen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten.
betaCare - Ein Wissenssystem für Krankheit & Soziales
Das gemeinnützige beta Institut bietet einen umfassenden Fachinformationsdienst für Sozialfragen im Gesundheitswesen: den betaInfodienst. Es gibt drei Möglichkeiten, den betaInfodienst zu nutzen: betafon telefonischer Infodienst für Sozialfragen im Gesundheitswesen, betaListe einziger Sozialführer im Gesundheitswesen mit Sozialrecht und Selbsthilfegruppen von A - Z und betanet Suchmaschine für Sozialfragen [...]
betaCare - Ein Wissenssystem für Krankheit & Soziales: Mehr Info
betaCare - Ein Wissenssystem für Krankheit & SozialesLink als defekt melden
Einfach teilhaben
Um Menschen mit Behinderungen einen möglichst umfassenden und barrierefreien Zugang zu für sie wichtigen Informationen zu ermöglichen, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das neue Internetportal www.einfach-teilhaben.de eingerichtet. Es bietet Informationen und Services für behinderte Menschen und deren Angehörige sowie für Arbeitgeber und Verwaltungen aus Bund, Ländern und Gemeinden. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
EnableMe (Stiftung My Handicap) - Internetplattform für Menschen mit Behinderung und schwerer Krankheit
Die Internetplattform der Stiftung My Handicap bietet Informationen, Unterstützung und Austausch zu Behinderungen und chronischen Krankheiten. Zu den Angeboten gehören unter anderem eine Community mit verschiedenen Foren zum Austausch und Diskutieren, eine Jobbörse, Mentoring zum Jobeinstieg sowie Kontakt zu Fachexperten und Fachexpertinnen.
Familienratgeber.de - Der Online-Wegweiser für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen
Der Familienratgeber der Aktion Mensch ist ein kostenloses Internet-Angebot für Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Er bietet Informationen zu einer Vielzahl von Themen, die für Menschen mit Behinderung von Bedeutung sind, um möglichst selbstbestimmt am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben. So gibt er beispielsweise Auskunft über das Persönliche Budget und den [...]
Caritas-Ratgeber: Menschen mit Behinderung
Hier finden sich Informationen, Fakten Tipps und Ansprechpartner rund um das Thema Behinderung, insbesondere den Themenbereichen Wohnen, leben, arbeiten sowie Fördern, pflegen, betreuen.
Caritas-Ratgeber: Menschen mit Behinderung: Mehr Info
Caritas-Ratgeber: Menschen mit BehinderungLink als defekt melden
Caritas-Glossar: Behinderung
Im Glossar der Caritas werden Fachbegriffe zum Thema Behinderung leicht verständlich erklärt. Darüber hinaus erhältlich sind Buchtipps und Links auf weiterführende Webseiten.
Caritas-Verband - Onlineberatung bei Behinderung und psychischer Erkrankung
Über die Online-Beratung der Caritas können einfach und sicher Fragen zu verschiedenen Hilfethemen gestellt werden. Wer möchte, kann anonym bleiben. Die Expertinnen und Experten der Caritas beantworten die Fragen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen. Möglich sind Mail- und Chat-Beratungen.