MiKADO - Missbrauch von Kindern: Aetiologie, Dunkelfeld, Opfer
Ziel des Projektes war es, Häufigkeit, Ursachen, Bedingungen und Auswirkungen sexueller Viktimisierung bzw. Grenzverletzungen von Kindern und Jugendlichen (auch) in den neuen Medien umfassend zu erforschen und so bestehende Ansätze zur Prävention sexuellen Kindes- und Jugendmissbrauchs fördern zu können. Ein interdisziplinäres Netzwerk in Deutschland und Finnland forschte dazu in mehreren Studien, an denen insgesamt 28.000 Erwachsene und mehr als 2000 Kinder und Jugendliche teilnahmen. Teilstudien befassten sich mit Merkmalen von Tätern mit professionell bedingtem Kontakt zu Kindern. Die Website informiert über das Projekt insgesamt, die einzelnen Studien und ihre Ergebnisse.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Sexuelle Gewalt, Kind, Jugendlicher, Opfer, Erwachsener, Täter, Digitale Medien, Pornografie, Ätiologie, Ursachenforschung, Bedingung, Prävention, Umfrage, Forschungsprojekt,
Bildungsbereich | Forschung / Wissenschaft |
---|---|
Medienkategorie | Internet |
Sprache | Deutsch |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Projektleitung MiKADO: Janina Neutze; janina.neutze@ukr.de |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zuletzt geändert am | 18.10.2016 |
Siehe auch: | Forschung und wissenschaftliche Literatur zu sexuellem KindesmissbrauchZeitschrift für Pädagogik – Heft 5/2016: Linktipps zum Thema „Aufarbeitung sexueller Gewalt in Institutionen des Aufwachsens“ |