MenschMikrobe - Onlinematerialien und interaktive App zur Infektionsforschung
h t t p : / / w w w . d f g . d e / m e n s c h m i k r o b e
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die Seite bietet kostenfreie Materialien für den Unterricht zum Download und eine kostenlose App: Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Dabei geht es ebenso um die natürlichen Aufgaben der Körperflora wie die überraschenden Strategien der Krankheitserreger, den Stellenwert und die Grenzen der Antibiotikatherapie wie die soziale und historische Dimension der Infektionen.
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Fächer der beruflichen Bildung
Biologie, Chemie, Physik
-
Berufliche Bildung
Fächer der beruflichen Bildung
Gesundheit, Sozialwesen und Gesundheitswesen
-
Hochschule
Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Biologie
Mikroorganismen
-
Hochschule
Medizin, Gesundheits- und Pflegewissenschaften
-
Schule
mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Biologie
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Kurse, Kursinhalte, Kursanbieter
Gesundheitsbildung
Schlagwörter
Deutschland, Antibiotikum, Anwendung, Bakterium, Darmflora, Epidemie, Gesellschaft, Hygiene, Infektion, Infektionskrankheit, Infektionsschutz, Körper (Biol), Mensch, Mikrobe, Mikrobiologie, Mikroorganismus, Parasit, Seuche, Virus, Virusinfektion, Tablet PC,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
URL des Copyright |
http://www.dfg.de/menschmikrobe |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Bezugs- und Nutzungsbedingungen | kostenlos |
Gehört zu URL |
http://www.dfg.de |
Adresse der Bezugsquelle | http://www.dfg.de/menschmikrobe |
Zusatzinformation |
http://www.dfg.de/menschmikrobe |
Zuletzt geändert am | 19.03.2020 |