Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Modi des Fremderlebens: Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit

h t t p s : / / w w w . e r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n . h u - b e r l i n . d e / d e / e b w b / t e a m / e h e m a l i g e - m i t a r b e i t e r i n n e n / s c h a e f f t e r / d o w n l o a d s / I I I _ 1 9 _ M o d i _ d e s _ F r e m d e r l e b e n s _ E n d v . p d f / v i e wExterner Link

Fremdheit ist keine Wesenseigenschaft von Dingen, Personen oder Kulturen, sondern ein Beziehugsmodus in dem Menschen externen Phänomenen begegnen; Fremdheit ist abhängig vom jeweils eigenen Ordnungskonzept. Prof. Dr. Schäffter unterscheidet 4 Modi des Fremderlebens: "Fremdheit als Resonanzboden des Eigenen"´,  "Fremdheit als Gegenbild", "Fremdheit als Ergänzung" und "Fremdheit als Komplementarität". Der 4. Modus (Fremdheit als Komplementarität) ermöglicht eine übergreifende Ordnungsstruktur, in dem sich das Eigene und das Fremde wechselseitig bestimmt und relativiert. Erforderlich ist ein reflektiver und sensibler Umgang mit Fremdheit. 

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Fremdheit, Konstruktivismus, FREMDHEIT, FREMDERLEBEN, KONSTRUKTIVISMUS,

Bildungsbereich Hochschule
Ressourcenkategorie Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Prof. Dr. Ortfried Schäffter; Humboldt-Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Erstellt am
Sprache Deutsch
Rechte Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Zugang ohne Anmeldung frei zugänglich
Kostenpflichtig nein
Gehört zu URL https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/ebwb/‌
Zuletzt geändert am 26.11.2021

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: