Das AquaData Projekt ist das älteste BioNet Projekt und deshalb geeignet für eine Bestandsaufnahme. Die neueren Projekt TerraData und AeroData folgen demselben Arbeitsprinzip mit unterschiedlichen Methoden.
In diesem Projekt gehen Schüler an ein Gewässer und erfassen die dortige Umweltsituation unter verschiedenen Gesichtspunkten.
Ein allgemeiner Eindruck vom Gewässer wird in der Physiografie des Gewässers festgehalten.
Mittels Saprobienindex, des Index von Wassmann/Xylander und des Index von Woodiwiss stehen drei Verfahren mit abnehmender Komplexität zur Verfügung, die eine numerische Beurteilung der Gewässergüte an Hand biologischer Beobachtungen ermöglichen.
Die Analyse chemischer Inhaltsstoffe kann mittels des Verfahrens von Bach oder des WQI (Water Quality Index) ebenfalls zu einer Gütemaßzahl führen.
Alle Daten werden in einer Datenbank gesammelt und über die Newsgruppe schule.umwelt.aquadata global verteilt. Jeder Interessent kann sich nun für ihn interessante Daten filtern oder eine globale Datensammlung anlegen.