Materialien und Literaturhinweise zur Digitalisierung der Arbeitswelt
Arbeiten 4.0 - Glossar
Ob Big Data, Crowdfunding oder 3D-Drucker: Das Glossar erläutert die wichtigsten Fachbegriffe aus der Arbeitswelt von heute, morgen und übermorgen. (Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Industrie 4.0 Maturity Index. Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten.
Die vorliegende acatech STUDIE stellt ein neues Instrument vor, mit dem produzierende Unternehmen den Weg zum lernenden, agilen Unternehmen individuell gestalten können. Der acatech Industrie 4.0 Maturity Index ist als sechsstufiges Reifegradmodell aufgebaut und analysiert die in der digitalisierten Industrie benötigten unternehmerischen Fähigkeiten in den Gestaltungsfeldern Ressourcen, Informationssysteme, [...]
Arbeit in der digitalisierten Welt - Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe? Die Infoplattform des Insituts für Arbeitsmarkt- und [...]
Arbeit in der digitalisierten Welt - Forschung und Ergebnisse aus dem IAB: Mehr Info
Arbeit in der digitalisierten Welt - Forschung und Ergebnisse aus dem IABLink als defekt melden
Arbeitswelt 4.0 - geht uns in Zukunft die Arbeit aus?
Unter dem Titel "Arbeitswelt 4.0 geht uns in Zukunft die Arbeit aus?" stellt das Kolpingwerk fünf Publikationen zum Thema als Einstiegshilfe für Interessierte vor. Diese sind: 1. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW (2015): Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland 2. Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB (2015): Folgen der [...]
Arbeitswelt 4.0 - geht uns in Zukunft die Arbeit aus?: Mehr Info
Arbeitswelt 4.0 - geht uns in Zukunft die Arbeit aus?Link als defekt melden
Auswahlbibliografie zum Thema: Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0
Die Literaturnachweise zum Thema Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0 wurden aus dem vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung erstellten BIBB Repository ) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. (Stand: 05/2022)
Unterrichtung der Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt. Bericht der Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt.
Der Deutsche Bundestag hat die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" am 28. Juni 2018 eingesetzt.Sie sollte die Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der künftigen Arbeitswelt untersuchen und die ökonomischen und sozialen Potentiale einer Modernisierung prüfen. Insbesondere sollte sie aufzeigen, wo und auf welche Weise die berufliche Bildung an die [...]
Dienstleister haben die Nase vorn. Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland.
Arbeitswelt 4.0 ist das Thema einer Betriebsbefragung, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW im Frühjahr 2016 durchgeführt haben. Erste Ergebnisse zeigen, wie viele Betriebe in Deutschland moderne digitale Technologien einsetzen und wie sie die Chancen und Risiken dieses Einsatzes einschätzen. Auf Basis der ersten Auswertungen [...]
Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen
Das Projekt fördert die Produktion freier digitaler (Weiter-)Bildungsmaterialien (OER). Auf der Lernplattform www.opendigimedia.de werden Inhalte, Videos und Tools zum Themenfeld Industrie 4.0 unter offener Lizenz für Facharbeiter/innen von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie die niedersächsische Erwachsenenbildung kostenlos zur Verfügung gestellt. Zudem werden interessierte [...]
Laufzeit: 01.08.2018 - 31.07.2020
Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen: Mehr Info
Digitale Bildungsmedien als Beitrag zur Öffnung von HochschulenLink als defekt melden
Forschungsprojekte Digitalisierung - Hans-Böckler-Stiftung
Aufgeführt werden von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Forschungsprojekte, die sich im engeren Sinne mit Digitalisierungsfolgen befassen. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem der Forschungsverbund Industrie 4.0, der Ideenwettbewerb Digitalisierung, Mitbestimmung, Gute Arbeit.
Forschungsprojekte Digitalisierung - Hans-Böckler-Stiftung: Mehr Info
Forschungsprojekte Digitalisierung - Hans-Böckler-StiftungLink als defekt melden
The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation?
We examine how susceptible jobs are to computerisation. To assess this, we begin by implementing a novel methodology to estimate the probability of computerisation for 702 detailed occupations, using a Gaussian process classifier. Based on these estimates, we examine expected impacts of future computerisation on US labour market outcomes, with the primary objective of analysing the number of jobs at risk and the [...]
The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation?: Mehr Info
The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation?Link als defekt melden
Grünbuch Arbeiten 4.0.
Mit dem bis Ende 2016 angelegten Dialogprozess Arbeiten 4.0 schafft das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Als Grundlage für den Dialog stellte Bundesministerin Andrea Nahles am 22. April 2015 in Berlin das Grünbuch Arbeiten 4.0 vor. Es skizziert bestimmende Trends, gewandelte Werte und [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Weißbuch Arbeiten 4.0.
Unter dem Titel "Arbeiten 4.0" wurden Fragen zur Arbeit von morgen in einem Grünbuch aufgeworfen und im Rahmen des Dialogprozesses "Arbeiten 4.0 in einem gesellschaftlichen Dialog mit Expertinnen und Experten der Sozialpartner, Verbänden, Unternehmen, Wissenschaftlern, Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Das Weißbuch fasst die Schlussfolgerungen aus dem Dialog "Arbeiten 4.0" zusammen. (Orig./DIPF/RT).
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Gutachten - Expertenkommission Forschung und Innovation
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)erstellt im Auftrag der Bundesregierung jährliche Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands.
Gutachten - Expertenkommission Forschung und Innovation: Mehr Info
Gutachten - Expertenkommission Forschung und InnovationLink als defekt melden
Mittelstand-Digital. Zentrum Handwerk
Welche Chancen bringt die Digitalisierung für meinen Handwerksbetrieb? Wie lassen sich die Herausforderungen meistern? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk bietet deutschlandweit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best Practice-Beispiele und Netzwerke zum persönlichen Erfahrungsaustausch.
Verbundprojekt Office 21
Im Verbundprojekt OFFICE 21 entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partner-unternehmen Konzepte für innovative und zukunftsorientierte Büro- und Wissensarbeit. Wie werden wir zukünftig leben und arbeiten? Wie verändert sich das Büro in der Zukunft? Wie sehen Räume und Arbeitsumgebungen konkret aus? Welche organisatorischen und technologischen Rahmenbedingungen werden dort [...]
FIS
Linktipps zu:
- Forschung, Digitalisierung, Mitbestimmung - Hans-Böckler-Stiftung
- Magazin Mitbestimmung - Hans-Böckler-Stiftung
- Humane Nutzung der Informationstechnologie - Integrata-Stiftung
- ICU Internes Crowdsourcing im Unternehmen - TU Berlin
- ICU - Arbeitnehmergerechte Prozessinnovationen durch digitale Mitarbeiterbeteiligung - InnoZ
- Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH): Digi-Check - Dialogleitfaden zur Beratung für die Digitalisierung im Handwerk (2019)