Literaturhinweise (Inklusion in der beruflichen Bildung)
Inklusion in der beruflichen Bildung - Auswahlbibliografie
Die Literaturnachweise zum Thema Inklusion in der beruflichen Bildung wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB ) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. (2018)
Inklusion in der beruflichen Bildung - Auswahlbibliografie: Mehr Info
Inklusion in der beruflichen Bildung - AuswahlbibliografieLink als defekt melden
Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen - Chancen nutzen. Dokumentation der Hochschultage Berufliche Bildung 2011
Die Dokumentation der 16. Hochschultage Berufliche Bildung, die vom 23. bis 25. März 2011 an der Universität Osnabrück stattfanden, liegt online bei Berufs- und Wirtschaftspädagogik online BWPAT vor. Das Thema lautete: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen Chancen nutzen. Die Fachtagung 05 - Berufliche Rehabilitation enthält einige Beiträge, die sich mit dem Thema [...]
Auf dem Weg zur Inklusion? Übergänge und Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung
Der Beitrag war Bestandteil der Fachtagung 05 - Berufliche Rehabilitation der 16. Hochschultage Berufliche Bildung, die vom 23. bis 25. März 2011 an der Universität Osnabrück stattfanden. Die Dokumentation liegt bei Berufs- und Wirtschaftspädagogik online BWPAT vor. Das Thema lautete: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen Chancen nutzen.
"Ausbildung für alle" braucht eine Pädagogik der Vielfalt.
"Mit dem Postulat 'Ausbildung für alle' wird das Ziel verfolgt, allen jungen Menschen durch eine qualifizierte Berufsausbildung eine berufliche und soziale Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Die Vision inklusiver Bildung ist es, allen einen Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen und jeden in die Lage zu versetzen, seine Potenziale zu entfalten. Im Programm der UNESCO 'Bildung für alle' [...]
"Ausbildung für alle" braucht eine Pädagogik der Vielfalt. : Mehr Info
"Ausbildung für alle" braucht eine Pädagogik der Vielfalt. Link als defekt melden
Berufliche Bildung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Auf dem Weg zur beruflichen Integration/Inklusion!?
Der Beitrag war Bestandteil der Fachtagung 02 - Arbeitslehre der 16. Hochschultage Berufliche Bildung, die vom 23. bis 25. März 2011 an der Universität Osnabrück stattfanden. Die Dokumentation liegt bei Berufs- und Wirtschaftspädagogik online BWPAT vor. Das Thema lautete: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen Chancen nutzen.
Berufliche Integration auf lange Sicht? - Stand und Perspektiven der beruflichen Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Der Beitrag gibt, bezogen auf zentrale Themenbereiche der beruflichen Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten, einen Überblick über den derzeitigen Stand der Entwicklung, benennt positive Ansätze und Probleme und unterbreitet Vorschläge zur weiteren Entwicklung. Themenbereiche: 1. Berufsorientierung und individuelle Berufswegeplanung in der Schule; 2. betriebliche oder betriebsnahe [...]
Berufliche Integration (lern-)behinderter Jugendlicher. Berufliche Perspektiven für Förderschülerinnen und Förderschüler
Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung (lern-)behinderter Jugendlicher, beginnend bei den Chancen integrativer Förderung bereits in der Schulzeit über die Unterstützungsmöglichkeiten der Schule, der Berufsberatung und der Integrationsfachdienste beim Übergang von der Schule in den Beruf bis hin zur Diskussion über die Aussichten auf Ausbildung und Berufstätigkeiten [...]
Berufsausbildung junger Menschen mit Behinderungen. Eine repräsentative Befragung von Betrieben.
Hintergrund der Studie sind die Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der beruflichen Bildung. In diesem Zusammenhang hat die Bertelsmann Stiftung eine Unternehmensbefragung zur betrieblich-dualen Ausbildung von Menschen mit Behinderungen durchgeführt. Über 1.000 ausbildungsberechtigte Unternehmen wurden zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen bei der Ausbildung von Jugendlichen mit [...]
Das Inklusionskonzept bringt Bewegung in die Benachteiligtenförderung. Neue Impulse aus der Praxis.
"Die Inklusionsdebatte hält der Benachteiligtenförderung einen Spiegel vor, in dem diese sich in ihren widersprüchlichen Zielen und Funktionen abbildet. Die Forderungen nach Partizipation und Teilhabe geben Anlass, Benachteiligtenförderung kritisch zu reflektieren, weiterzuentwickeln und in eine inklusive Berufsbildung einzubringen. In der Praxis zeichnen sich erste Schritte dazu ab, die in diesem Beitrag [...]
Der Deutsche Qualifikationsrahmen - eine Chance zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher?
Der Beitrag befasst sich mit der möglichen Einordnung von im Übergangssystem erworbenen Qualifikationen in den Deutschen Qualifikationsrahmen DQR, um so benachteiligten und beeinträchtigten jungen Menschen grundsätzlich eine Chance auf Teilhabe zu eröffnen. (2009)
So normal wie möglich - so speziell wie nötig. Behinderte Menschen im "regulären" Berufsbildungssystem ausbilden.
Bei der Qualifizierung behinderter Menschen gilt es, die Besonderheiten der betroffenen Personengruppen zu sehen und gleichzeitig die Angebote zu ihrer beruflichen Bildung als Bestandteil des "regulären" Berufsbildungssystems zu gestalten. Entscheidend für die Ausbildung behinderter Menschen in anerkannten Ausbildungsberufen ist die Anwendung des gesetzlich gebotenen Nachteilsausgleichs. Für Menschen, bei [...]